Direkt zum Hauptinhalt
Splashtop
Kostenlos testen
+49 (0) 800 18 33 165Kostenlos testen
Two people using laptops.

Was ist ein Software-Patch? Bedeutung und bewährte Praktiken

9 Minuten Lesezeit
Aktualisiert
Splashtop – Erste Schritte
Erstklassig bewertete Lösungen für Fernzugriff, Fernsupport und Endpunktverwaltung.
Kostenlos testen

Wenn Ihre verwalteten Geräte nicht auf dem neuesten Stand sind, sind sie gefährdet. Software-Patches (kleinere Updates zur Behebung von Fehlern, Sicherheitslücken und ähnlichen Problemen) sind unerlässlich, um Lösungen und Geräte sicher zu halten, da sie Schwachstellen beheben, bevor sie ausgenutzt werden können. In der heutigen Zeit des hybriden Arbeitens ist es wichtiger denn je, die Sicherheit in verteilten Umgebungen auf dem neuesten Stand zu halten, insbesondere angesichts wachsender Cyber-Bedrohungen und Compliance-Anforderungen.

Also, wenn Sie sich jemals gefragt haben: „Was ist ein Software-Patch und warum ist er wichtig?“ Dann ist es an der Zeit, zu erkunden, wofür Patches verwendet werden, warum sie wichtig sind, welche Herausforderungen das Patchen mit sich bringt und wie Software wie Splashtop AEM das Patchen für IT-Teams effizient und reibungslos gestaltet.

Was ist ein Software-Patch?

Ein Software-Patch ist ein kleines Update für eine Anwendung oder ein Betriebssystem, das dazu dient, einen Fehler, eine Sicherheitslücke oder ein Leistungsproblem zu beheben. Im Gegensatz zu vollständigen Versionsupdates sind Patches kleinere Anpassungen, die spezifische Probleme beheben und in der Regel nicht viel Speicherplatz oder Bandbreite für die Installation benötigen.

Software-Patches werden oft übersehen, aber das ist ein schwerwiegender Fehler. Diese Patches sind entscheidend, um Sicherheit zu gewährleisten, Fehler und Abstürze zu verhindern, die die Produktivität beeinträchtigen könnten, und um die Spitzenleistung aufrechtzuerhalten. Sie mögen kleine Updates sein, aber das macht sie nicht unwichtig.

Was Patches typischerweise adressieren

Patches können eine Vielzahl von Schwachstellen oder Sicherheitslücken beheben, die die Arbeit auf verschiedene Weise stören können. Häufige Patches umfassen:

  • Sicherheitslücken schließen, die die Software sonst für Angriffe anfällig machen könnten.

  • Reparatur von funktionalen Fehlern, die Probleme bei der täglichen Arbeit verursachen.

  • Behebung von Kompatibilitätsproblemen mit neueren Betriebssystemen oder anderer Software, die kürzlich Updates erhalten hat.

  • Anwendung von Leistungsverbesserungen, um die Software und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Häufige Beispiele

Software-Patches sind ziemlich häufig, so sehr, dass viele Benutzer sie installieren, ohne darüber nachzudenken. Häufige Software-Patches umfassen:

  • Microsofts Patch Tuesday-Updates, bei denen Microsoft (und andere Unternehmen) regelmäßig geplante Patches für ihre Software am zweiten Dienstag des Monats veröffentlichen.

  • Zero-Day-Schwachstelle Patches sind darauf ausgelegt, Sicherheitslücken in neu veröffentlichter Software schnell zu beheben.

  • Notfall-Sicherheits-Hotfixes sind erforderlich, wenn eine neue Sicherheitslücke identifiziert wird und so schnell wie möglich behoben werden muss.

Patch vs Update: Wie sich ein Patch von einem Update oder Upgrade unterscheidet

Jetzt, da wir die Frage „Was ist ein Software-Patch?“ beantwortet haben, lautet die nächste Frage: „Was unterscheidet Patches von Updates oder Upgrades?“ Wenn wir einenPatch mit einem Update vergleichen, sind sie sehr ähnlich, aber es gibt einige wesentliche Unterschiede.

  1. Ein Patch ist eine kleine, gezielte Korrektur, die typischerweise darauf abzielt, einige kleine (aber dennoch wichtige) Probleme zu beheben.

  2. Ein Update hingegen ist eine umfassendere Veröffentlichung, die die gesamte Software betrifft. Dies umfasst oft neue Funktionen, Neugestaltungen oder andere bemerkbare Änderungen.

  3. Ein Upgrade geht über Updates hinaus und ist eine größere Versionsänderung der Software. Zum Beispiel kann der Wechsel von Windows 10.21H2 zu Windows 10.22H2 als Update betrachtet werden, während der Wechsel von Windows 10 zu Windows 11 ein Upgrade ist. Upgrades bringen in der Regel große Veränderungen mit sich, einschließlich neuer Designs, Schnittstellen, Funktionen und anderer auffälliger Unterschiede.

Warum Software-Patching von entscheidender Bedeutung ist

Warum ist Software-Patching so wichtig? Es kann leicht sein zu denken, dass es keinen Schaden anrichtet, ein oder zwei Patches zu überspringen oder sie sogar ein paar Tage zu verzögern, aber Patch-Management ist entscheidend für Sicherheit, IT-Compliance, Effizienz und mehr.

Sicherheit

Cybersicherheit ist für alle Unternehmen unerlässlich, und Software-Patching hilft, Ihre Sicherheit auf dem neuesten Stand zu halten. Sicherheitspatches sind darauf ausgelegt, Schwachstellen zu beheben und zu schließen, die Angreifer ausnutzen könnten, um Systeme sicher zu halten. Tatsächlich sind ungepatchte Systeme ein Hauptvektor für Ransomware, Malware und ähnliche Cyberangriffe, sodass das Belassen von Systemen ohne Patches ein großes Risiko darstellt.

Compliance

Sicherheit ist auch für Industrie- und Regierungsrichtlinien wichtig, und die meisten Rahmenwerke (einschließlich HIPAA, PCI-DSS, DORA und NIS2) erfordern eine zeitnahe Patch-Verwaltung. Wenn Systeme und Anwendungen nicht ordnungsgemäß gepatcht und aktualisiert werden, sind sie nicht nur anfällig, sondern es kann auch bedeuten, dass Sie Ihre regulatorischen Anforderungen nicht erfüllen, was zu hohen Geldstrafen führen kann.

Stabilität & Leistung

Patches können mehr als nur Sicherheitslücken beheben. Viele Patches sind auch darauf ausgelegt, Fehler zu beheben oder Leistungsaktualisierungen bereitzustellen. Daher hilft das regelmäßige Aktualisieren Ihrer Patches, Abstürze, Einfrieren oder verschlechterte Leistung zu vermeiden und kann sogar Verbesserungen bringen, die die Arbeit effizienter machen.

Reputationsrisiko

Was passiert, wenn Sie Ihre Patches vernachlässigen? Was wie ein einfaches Versehen oder ein kleiner Fehltritt erscheint, kann erhebliche Konsequenzen haben. Ungepatchte Systeme können zu Datenverletzungen führen, die zu hohen Verlusten, großen Geldstrafen und einem Verlust des Kundenvertrauens führen. Der Schaden an der Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens kann genauso schädlich sein wie die finanziellen Verluste und ist noch schwerer wiederzuerlangen.

Häufige Herausforderungen im Patch-Management

Während Patch-Management für Sicherheit und Effizienz entscheidend ist, gibt es einige Herausforderungen, die das Patchen verzögern können. Es ist wichtig zu verstehen, was diese Hindernisse sind, damit IT-Teams vorbereitet sind und wissen, wie sie sie überwinden können; andernfalls riskieren sie weitere Verzögerungen.

Zu den häufigen Herausforderungen im Patch-Management gehören:

  • Das Verfolgen und Bereitstellen von Patches auf vielen Geräten kann ohne die richtigen Tools eine Herausforderung sein, insbesondere für Remote-Umgebungen und Unternehmen mit BYOD -Richtlinien.

  • Das Timing von Updates, ohne die Benutzer zu stören, ist wichtig, aber es kann schwierig sein, Patch-Updates zu den günstigsten Zeiten zu planen.

  • Mangelnde Sichtbarkeit des Patch-Status bedeutet, dass Patches während der Installation fehlschlagen können, und niemand wird es wissen, ohne aktiv nachzusehen.

  • Menschliches Versagen bei der manuellen Patch-Verwaltung kann zu übersehenen Geräten oder unvollständigen Updates führen.

  • Patching von Remote-/Hybridgeräten außerhalb des Unternehmensnetzwerks kann ohne eine geeignete Endpunktmanagementlösung mit automatisiertem Patch-Management schwierig sein.

  • Kompatibilitätsprobleme können auftreten, wenn Patches Änderungen vornehmen, die schlecht mit Integrationen und anderen Systemen harmonieren.

Best Practices für das Management von Software-Patches

Angesichts der Bedeutung des Patch-Managements und der Herausforderungen, die ihm im Weg stehen, was sind einige der besten Tipps, um ein erfolgreiches Software-Patch-Management sicherzustellen? Das Befolgen dieser Best Practices für Software-Patching wird dazu beitragen, dass Ihre Updates bequem, effizient und vollständig sind:

Best Practices für das Patch-Management umfassen:

  • Führen Sie ein Echtzeit-Inventar von Systemen und Software, um den Überblick über alles zu behalten, was möglicherweise Updates benötigt, wenn neue Patches veröffentlicht werden.

  • Automatisieren Sie die Patch-Erkennung und -Bereitstellung, um die manuelle Arbeit und menschliche Fehler bei der Endpunkt-Patch-Verwaltung zu eliminieren; automatisiertes Patch-Management kann Patches automatisch planen und auf all Ihren Endpunkten ausrollen.

  • Testen Sie Patches in kontrollierten Gruppen, um eventuelle Kompatibilitätsprobleme oder andere unerwartete Konsequenzen zu identifizieren.

  • Planen Sie das Patching außerhalb der Arbeitszeiten, um Unterbrechungen und Ausfallzeiten zu minimieren.

  • Sorgen Sie für Protokollierung und Benachrichtigung für Prüfpfade, um ein Protokoll Ihrer Patch-Updates sowohl für interne Audits als auch für Compliance-Zwecke zu führen.

  • Verwenden Sie Patch-Management-Tools, die sowohl OS- als auch Drittanbieter-Anwendungspatching unterstützen, um die manuelle Arbeit bei der Endpunkt-Patch-Verwaltung zu eliminieren und effiziente Rollouts sicherzustellen.

Wie Splashtop AEM das Software-Patch-Management vereinfacht

Glücklicherweise gibt es automatisierte Patch-Management-Lösungen, die Unternehmen und IT-Teams helfen können, die Herausforderungen der Endpunkt-Patch-Verwaltung zu überwinden und sicherzustellen, dass Patches reibungslos und effizient auf allen Geräten ausgerollt werden. Splashtop AEM (Splashtop Autonomous Endpoint Management) hilft IT-Teams, Abläufe zu optimieren, Aufgaben zu automatisieren und sicherzustellen, dass alle ihre Endpunkte von einem einzigen Ort aus sicher und konform sind, komplett mit automatisiertem Patch-Management für Betriebssysteme und Software von Drittanbietern.

Legen Sie direkt los!
Probieren Sie Splashtop AEM noch heute kostenlos aus.
Erste Schritte

Splashtop AEM umfasst:

Automatische Erkennung und Bereitstellung

Splashtop AEM ermöglicht es IT-Teams, fehlende Patches automatisch zu identifizieren, neue Patches herunterzuladen, wenn sie verfügbar sind, und sie auf Endpunkten auszurollen. Dies hilft sicherzustellen, dass Geräte vollständig aktualisiert und geschützt bleiben, was höchste Sicherheit und regulatorische Compliance gewährleistet.

Patchen Sie Betriebssysteme und Drittanbieter-Apps

Die Patching-Funktionalität von Splashtop AEM deckt sowohl große Software als auch gängige Sicherheitsziele ab, mit automatisiertem Patching für Betriebssysteme und Drittanbieter-Software. Dies erleichtert es, jede Anwendung auf jedem Gerät auf dem neuesten Stand zu halten und den Bedarf an zeitaufwändigem manuellen Patching weiter zu eliminieren.

Benutzerdefinierte Zeitpläne und Warnungen

Während die Installation von Patches wertvolle Zeit in Anspruch nehmen kann, hilft die Kontrolle darüber, wann und wie Patches ausgerollt werden, Unternehmen, Mitarbeitern und IT-Teams, ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden. Splashtop AEM ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Zeitpläne festzulegen, um sicherzustellen, dass Patches zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt bereitgestellt werden, und bietet Warnungen, sobald Patches verfügbar sind, damit Updates Ihr Team nicht überraschen.

Zentrales Dashboard

Splashtop AEM macht das Endpunktmanagement einfach mit einem zentralen Dashboard, das Patch-Status anzeigt und die automatisierte Behebung in großem Maßstab ermöglicht. Die Dashboard-Einblicke bieten wichtige Informationen zur Endpunktgesundheit, Patches, Compliance und mehr, zusammen mit umsetzbaren Einblicken und detaillierten Protokollen.

Leichtgewichtig und einfach zu implementieren

Während einige Remote-Monitoring- und Management-Lösungen (RMM) umständlich und komplex sein können, ist Splashtop AEM darauf ausgelegt, schnell und benutzerfreundlich zu sein. Es gibt keinen überladenen RMM-Overhead, über den man sich Sorgen machen muss, nur eine schnelle Einrichtung, die zu einem großen Effekt führt.

Erste Schritte mit Splashtop AEM

Software-Patches mögen kleine Korrekturen sein, aber sie können einen großen Einfluss auf Sicherheit, Leistung und Effizienz haben. Das Ignorieren von Patches setzt Ihre Endpunkte und Ihr Netzwerk Risiken aus, ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf Ihre IT-Compliance und Ihren Ruf.

Automatisiertes Patch-Management ist der beste Weg, um mit Ihren Patches Schritt zu halten, ohne Zeit und Ressourcen zu verlieren, um mehrere Remote-Endpunkte zu aktualisieren. Mit geeigneten Endpunkt-Patching-Lösungen können Sie Ihre Apps und Betriebssysteme vollständig patchen und aktualisieren.

Wenn Sie eine leistungsstarke, erschwingliche und leichte Lösung mit automatisiertem Patch-Management suchen, ist Splashtop AEM der richtige Weg. Splashtop AEM macht es einfach, Ihre Patch-Management-Workflows zu optimieren und Ihre Endpunkte zu schützen, um die Produktivität hoch und die IT-Teams zufrieden zu halten.

Bereit, Splashtop AEM selbst zu erleben? Beginnen Sie noch heute mit einer kostenlosen Testversion:

Legen Sie direkt los!
Probieren Sie Splashtop AEM noch heute kostenlos aus.
Erste Schritte

Teilen
RSS-FeedAbonnieren

Verwandter Inhalt

IT Manager providing remote tech support to a customer using Splashtop SOS.
IT & Helpdesk-Fernsupport

Was ist technischer Support?

Mehr erfahren
A woman comparing the pricing of LogMeIn Rescue and Splashtop SOS on her laptop
Vergleiche

LogMeIn Rescue-Preisvergleich

Two IT techs sitting at desks in an office and using computers.
IT & Helpdesk-Fernsupport

Top 5 IT-Zeitfresser, die Sie mit Automatisierung eliminieren können

An IT tech support worker at their desk.
IT & Helpdesk-Fernsupport

IT-Kostenoptimierung: Strategien für moderne Unternehmen

Alle Blogs ansehen
Erhalten Sie die aktuellsten Splashtop-Neuigkeiten
AICPA SOC icon
  • Compliance
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
Copyright © 2025 Splashtop, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle angegebenen Preise verstehen sich ohne anfallende Steuern.