Direkt zum Hauptinhalt
Splashtop
AnmeldenGratis testen
+49 (711) 340 67876AnmeldenGratis testen
A woman sitting in an office working on a laptop.

Umfassende IT-Sicherheitsaudits: Best Practices und Tools

9 Minuten Lesezeit
Aktualisiert
Splashtop – Erste Schritte
Erstklassig bewertete Lösungen für Fernzugriff, Fernsupport und Endpunktverwaltung.
Kostenlos testen

Wenn sich ein IT-Sicherheitsaudit nähert, möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Cybersicherheit nachweislich den Standards entspricht. IT-Sicherheitsaudits sind wichtig, um zu beweisen, dass Sie alle Ihre IT-Compliance -Standards und -Anforderungen erfüllen, insbesondere da Cyberbedrohungen häufiger und schwerwiegender werden, aber Sie möchten sicherstellen, dass Sie vorbereitet sind.

Da wir das im Hinterkopf haben, lassen Sie uns in Sicherheitsprüfungen eintauchen, warum sie wichtig sind und welche Schritte Sie unternehmen können, um sicherzustellen, dass Sie bereit für Ihre Prüfung sind.

Was ist ein IT-Sicherheitsaudit?

Ein IT-Sicherheitsaudit ist eine Bewertung der IT-Infrastruktur, Richtlinien und Praktiken eines Unternehmens. Diese Audits sind darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass Organisationen ihre regulatorischen Anforderungen und Richtlinien einhalten und Schwachstellen identifizieren, die behoben werden sollten.

IT-Sicherheitsaudits können bewerten, wie gut IT-Systeme gegen Cyberangriffe und unbefugten Zugriff geschützt sind, was sie zu wertvollen Werkzeugen für die Bewertung und Verbesserung der Sicherheitslage eines Unternehmens macht.

Die Rolle von IT-Sicherheitsaudits beim Schutz von Daten

Eine der größten Rollen, die IT-Sicherheitsaudits spielen, besteht darin, potenzielle Risiken zu identifizieren und sicherzustellen, dass sensible Informationen geschützt sind. Audits helfen IT-Teams und Managed Service-Anbietern, Schwachstellen und Cybersicherheitsrisiken zu erkennen, ihre Sicherheitskontrollen zu validieren und die Einhaltung von Branchenvorschriften zu überprüfen.

Beispielsweise würde ein IT-Sicherheitsaudit für ein Gesundheitsunternehmen feststellen, ob es elektronische geschützte Gesundheitsinformationen ordnungsgemäß schützt, die erforderlichen Datenschutzmaßnahmen implementiert hat, über Richtlinien verfügt, falls es zu Sicherheitsverletzungen kommt, und alle anderen Anforderungen für die Einhaltung von HIPAA erfüllt. Dies hilft sicherzustellen, dass das Unternehmen seine regulatorischen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig die allgemeine Datensicherheit und das Risikomanagement verbessert.

Wie sich IT-Sicherheitsprüfungen von Compliance-Prüfungen unterscheiden

Vielleicht hatten Sie bereits ein Compliance-Audit und wissen, dass Ihr Unternehmen seine IT-Compliance-Verpflichtungen erfüllt. Dennoch bleiben IT-Sicherheitsaudits notwendig, da sie sich von Compliance-Audits unterscheiden.

Compliance-Audits stellen die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen sicher, wie z.B. DSGVO, SOC 2 und PCI. Sie testen, ob das Unternehmen spezifische Richtlinien innerhalb dieser regulatorischen Rahmenwerke einhält und liefern Anweisungen, um etwaige Mängel zu beheben.

IT-Sicherheitsaudits konzentrieren sich jedoch nicht auf spezifische Anforderungen, sondern auf die IT-Sicherheit eines Unternehmens als Ganzes. Diese Audits identifizieren Schwachstellen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheitspraktiken, was sie branchenübergreifend anwendbar macht.

Arten von IT-Sicherheitsaudits

IT-Sicherheitsaudits können je nach Art der Durchführung verschiedene Formen annehmen. Häufige Varianten umfassen interne, externe, compliance-basierte, technische und Prozess-Audits.

  • Interne Audits sind Sicherheitsüberprüfungen, die von internen Sicherheitsteams oder Managed Service-Anbietern (MSPs) durchgeführt werden. Diese sind oft die kostengünstigsten Arten von Audits und werden typischerweise durchgeführt, wenn Organisationen ihre eigene Sicherheit überprüfen möchten.

  • Externe Audits werden von unabhängigen Sicherheitsexperten oder Firmen durchgeführt. Diese bieten eine gründliche und objektive Bewertung, die oft Schwachstellen oder blinde Flecken identifiziert, die ein internes Audit übersehen könnte.

  • Compliance-basierte Audits, wie zuvor erwähnt, sind darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass ein Unternehmen alle branchenspezifischen Standards und Vorschriften erfüllt. Diese sind insbesondere für Unternehmen wichtig, die strenge IT-Compliance-Anforderungen haben, wie z.B. Gesundheits- und Finanzorganisationen.

  • Technische Audits konzentrieren sich auf die Cybersicherheitswerkzeuge und -technologien, die ein Unternehmen nutzt, wie Firewalls, Verschlüsselung und Patch-Management. Sie sind das Gegenstück zu Prozess-Audits, die die Sicherheitsrichtlinien und -verfahren des Unternehmens untersuchen, wie Zugangsbewilligung und Vorfallreaktion, um sicherzustellen, dass die Organisation und ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß in Sicherheitsbest-Praktiken geschult sind und adäquat auf Vorfälle reagieren können.

Kernkomponenten eines IT-Sicherheitsaudits

Obwohl es mehrere Arten von IT-Sicherheitsaudits gibt, teilen sie alle einige wesentliche Elemente. Kernelemente von IT-Sicherheitsaudits umfassen:

  • Asset-Inventar: Einer der ersten Schritte eines Audits ist es, alle Vermögenswerte zu identifizieren und zu klassifizieren, einschließlich Hardware, Software, Cloud-Services und Daten. Das Sortieren und Klassifizieren dieser Vermögenswerte nach Empfindlichkeit kann auch dabei helfen, Prioritäten zu setzen.

  • Richtlinienüberprüfungen: Sicherheitsaudits analysieren Sicherheitsrichtlinien und Technologie, um sicherzustellen, dass die Organisation Reaktionspläne, angemessene Sicherheitsschulungen und effektive Protokolle hat.

  • Risikobewertung: Die Analyse und Identifizierung potenzieller Schwachstellen ist ein zentraler Bestandteil jedes Sicherheitsaudits. Dies beinhaltet die Identifizierung der dringendsten Risiken, wie ungepatchte Sicherheitslücken und bekannte Exploits, damit sie priorisiert und schnell adressiert werden können.

  • Schwachstellenscans: Die Identifizierung von Schwachstellen ist ein wesentlicher Bestandteil jedes IT-Sicherheitsaudits. Dies bestimmt die Risiken und Bedrohungen, denen ein Unternehmen ausgesetzt sein könnte, und hilft IT- und Sicherheitsteams, die Schwachstellen schnell anzugehen.

Jedes dieser Elemente muss ordnungsgemäß dokumentiert werden, damit Prüfer einen klaren Überblick über alle ihre Erkenntnisse behalten können. Prüfer und IT-Teams sollten auch mit Stakeholdern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Audit umfassend ist und alle wichtigen oder besorgniserregenden Bereiche abdeckt.

9 Wichtige Schritte zur Durchführung einer umfassenden IT-Sicherheitsprüfung

IT-Sicherheitsaudits müssen nicht komplex oder überwältigend sein. Wenn Sie diese erprobten und bewährten Schritte befolgen, kann dies zu einem reibungslosen und effektiven Audit-Prozess beitragen:

1. Prüfungsumfang und -ziele definieren

Bevor Sie die Prüfung durchführen, sollten Sie den Umfang und das Ziel definieren. Jeden Aspekt der IT-Umgebung eines Unternehmens zu prüfen, ist zu viel, um es auf einmal zu tun, daher beginnen Sie damit, zu identifizieren und zu definieren, was Sie prüfen werden, Ihre Ziele, wie Sie es angehen werden und Ihren Zeitplan. Dies wird Ihnen helfen, die Prüfung während des Prozesses zu leiten.

2. IT-Assets sammeln und dokumentieren

Dokumentation ist entscheidend für ein erfolgreiches Audit. Dazu gehören Systemkonfigurationen, Sicherheitsrichtlinien und -verfahren, Asset-Inventare, Schwachstellenscans, Informationen über vergangene Sicherheitsvorfälle und mehr.

3. Risikoanalyse durchführen

Sobald Sie Ihren Umfang und die gesammelten Informationen haben, können Sie eine Risikoanalyse durchführen. Diese identifiziert alle potenziellen Schwachstellen, darüber hinaus ist es jedoch notwendig, Bedrohungen nach Auswirkung und Wahrscheinlichkeit zu bewerten, damit die bedeutendsten Bedrohungen zuerst adressiert werden.

4. Sicherheitstests durchführen

Bedrohungen sind nur dann tatsächlich bedrohlich, wenn sie Ihre Sicherheit umgehen können. Sicherheitstests helfen dabei festzustellen, wie effektiv Ihre Sicherheitswerkzeuge und -protokolle sind, sodass Sie eventuelle Schwachstellen identifizieren können, die behoben werden müssen. Dies kann mit automatisierten Scan-Tools sowie mit Penetrationstests geschehen, die tatsächliche Angriffe simulieren.

5. Ergebnisse analysieren und Lücken identifizieren

Alle Daten, die Sie mit Ihren Tests sammeln, sind nur dann wertvoll, wenn Sie sie für handlungsrelevante Informationen analysieren können. Diese Analyse hilft, Lücken und Schwachstellen in Ihrer Sicherheit zu identifizieren, sodass Sie wissen, was angegangen oder verbessert werden muss, insbesondere wenn es mit einem Hochrisikosystem verbunden ist.

6. Entwicklung eines Sanierungsplans

Sobald Sie wissen, wo die Lücken in Ihrer Sicherheit liegen, können Sie einen Plan entwickeln, um diese zu schließen. Dies sollte Sanierungsschritte, Ressourcenanforderungen und Zeitpläne für jedes Risiko und jede Schwachstelle enthalten, um sicherzustellen, dass Sie alle Grundlagen abdecken.

7. Ergebnisse und Empfehlungen berichten

An diesem Punkt im Prozess berichten Sie alle Ihre Erkenntnisse und die empfohlenen Maßnahmen an die zuständigen Interessengruppen, einschließlich der IT-Teams. Es ist wichtig, die Erkenntnisse klar und verständlich für alle Beteiligten zu präsentieren, zum Beispiel durch die Kategorisierung von Schwachstellen anhand von Metriken wie CVSS-Werten.

8. Behebung umsetzen und Fortschritt überwachen

Sobald Sie Ihre Sicherheitsrisiken und deren Behebung identifiziert haben, ist es an der Zeit, mit der Sanierung zu beginnen. Dies umfasst typischerweise die Installation von Sicherheitspatches, die Neukonfiguration von Systemen zur Verbesserung der Sicherheit und die Aktualisierung von Richtlinien zur Bewältigung von Schwachstellen. Verfolgen Sie unbedingt Ihren Fortschritt, um sicherzustellen, dass alles auf dem richtigen Weg bleibt und dass Sie alle auftretenden Hindernisse bewältigen können.

9. Durchführung von Folgeaudits

Der beste Weg, um festzustellen, ob Sie alle Probleme aus Ihrem Audit richtig adressiert haben, ist, ein weiteres Audit durchzuführen. Dieser Folgeaudit sollte dieselben Bereiche wie Ihr erstes Audit testen, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsupdates und -maßnahmen ordnungsgemäß funktionieren, und um etwaige Schwachstellen zu identifizieren, die ein vorheriges Audit übersehen haben könnte.

So sichern Sie den Erfolg Ihres IT-Sicherheitsaudits: Häufige Fallstricke & Lösungen

All das gesagt, gibt es dennoch häufige Fallstricke und Stolpersteine, die IT-Sicherheitsaudits schwieriger machen können. Ohne angemessene Vorbereitung können diese die Effektivität und Effizienz von Audits beeinträchtigen, was möglicherweise dazu führt, dass das Audit Schwachstellen übersieht oder Unternehmen wertvolle Zeit kostet.

Häufige Hindernisse umfassen:

  • Unvollständige Dokumentation: Ohne ordnungsgemäße Dokumentation können Audits wichtige Informationen oder sogar ganze Systeme übersehen, Trends nicht erkennen und unerwartete Hindernisse treffen. Die Pflege vollständiger und aktueller Informationen ist wichtig, um ein effizientes Audit sicherzustellen.

  • Mangel an Ressourcen: Audits sind nicht kostenlos. IT-Teams benötigen Ressourcen, um gründliche Audits durchzuführen; andernfalls werden Audits überstürzt, unvollständig und fehleranfällig sein.

  • Nicht abgestimmte Ziele: Wenn die Stakeholder sich nicht über den Umfang und die Ziele der Prüfung einig sind, können sie wichtige Details oder Schwachstellen übersehen. Die Zusammenarbeit mit Prüfern und Stakeholdern zur Festlegung klarer Ziele ist unerlässlich.

  • Fehlende kritische Bewertungen: Audits müssen umfassende Bewertungen von Vermögenswerten sein, einschließlich Hardware, Software, Cloud-Anwendungen und mehr. Das Ignorieren eines dieser Bereiche kann große Schwachstellen offen lassen.

  • Ignorieren von Risiken Dritter: Audits sollten Drittanbieter ebenso umfassen wie physische Vermögenswerte, Cloud-Lösungen und so weiter. Dies bietet ein vollständigeres und umfassenderes Audit, während das Ignorieren von Drittanbieterlösungen große blinde Flecken schaffen kann.

Wie Splashtop die IT-Sicherheitsprüfungen mit Echtzeitüberwachung & Asset-Tracking verbessert

Der beste Weg, sich auf eine Prüfung vorzubereiten, besteht darin, sicherzustellen, dass Sie Ihr IT-Umfeld vollständig verstehen, einschließlich Echtzeitüberwachung und detaillierter Berichterstattung. Glücklicherweise können Sie mit Lösungen wie Splashtop AEM Sichtbarkeit, Kontrolle und Berichterstattung über alle Ihre Remote-Geräte und Endpunkte gewinnen, was Audits einfacher und effizienter macht.

Splashtop AEM (Splashtop Autonomous Endpoint Management) bietet umfassendes Monitoring, Sichtbarkeit und Kontrolle über alle verwalteten Endpunkte, einschließlich Berichterstattung über Hardware- und Softwareinventar. Dies bietet IT-Teams einen vollständigen Überblick über Ihr IT-Umfeld mit proaktiver Überwachung und detaillierten Aufzeichnungen, um Sicherheit, Verantwortlichkeit und die Einhaltung von Branchenvorschriften zu gewährleisten.

IT-Teams, die Splashtop AEM verwenden, können problemlos detaillierte Aufzeichnungen für Prüfungszwecke bereitstellen. Splashtop AEM bietet Echtzeitwarnungen zusammen mit KI-gesteuerten CVE-Insights, die Teams dabei helfen, Sicherheitsrisiken schnell zu identifizieren, zu priorisieren und zu beheben. Splashtop AEM bietet auch Echtzeit-Patching für Betriebssysteme, Drittanbieter- und benutzerdefinierte Anwendungen, um sicherzustellen, dass Systeme ohne die bei Tools wie Intune üblichen Verzögerungen compliant bleiben.

Splashtop AEM gibt IT-Teams die Werkzeuge und Technologien an die Hand, die sie benötigen, um Endpunkte zu überwachen, proaktiv Probleme anzugehen und ihre Arbeitsbelastung zu reduzieren. Dies beinhaltet:

  • Automatisches Patchen für Betriebssysteme, Drittanbieter- und benutzerdefinierte Apps.

  • KI-gestützte Schwachstellenanalysen basierend auf CVEs.

  • Anpassbare Richtlinienrahmen, die in Ihrem Netzwerk durchgesetzt werden können.

  • Daten über Hardware- und Softwareinventar werden automatisch für Prüfungszwecke gepflegt, was Teams dabei hilft, vollständige Bestandsaufzeichnungen auf Abruf zu erstellen.

  • Warnungen und Sanierung zur automatischen Behebung von Problemen, bevor sie zu Problemen werden.

  • Hintergrundaktionen zum Zugriff auf Werkzeuge wie Aufgabenmanager und Gerätemanager, ohne die Benutzer zu unterbrechen.

Bereit, Splashtop AEM selbst auszuprobieren und IT-Sicherheitsaudits schmerzlos zu gestalten? Beginnen Sie noch heute mit einer kostenlosen Testversion:

Legen Sie direkt los!
Probieren Sie Splashtop AEM noch heute kostenlos aus.
Erste Schritte

Teilen
RSS-FeedAbonnieren

FAQ

How often should an IT security audit be conducted?
Können IT-Sicherheitsaudits automatisiert werden?
Wie wirken sich IT-Sicherheitsaudits auf die Geschäftskontinuität aus?
Was ist der Unterschied zwischen IT-Sicherheitsaudits und Schwachstellenbewertungen?
How do IT security audits address insider threats?

Verwandter Inhalt

Silhouette of a hacker with text '1 Billion E-Mail Account Hacked' highlighting cyber security risks
Einblicke in den Fernzugriff

Sollten Sie E-Mail für den Dateitransfer verwenden?

Mehr erfahren
Golden padlock and shield symbolizing cybersecurity protection on a computer motherboard.
Sicherheit

Top-Cybersecurity-Trends und Prognosen für 2026

A woman smiling while using Splashtop on her laptop to work from home.
Sicherheit

Wie Sie Ihr Unternehmen schützen: Sicherheitscheckliste für die Arbeit von zu Hause

A man at home using Splashtop on his laptop to work securely from home.
Sicherheit

Warum eine Sicherheits-First-Kultur für Remote-Teams entscheidend ist

Alle Blogs ansehen