Direkt zum Hauptinhalt
Splashtop
AnmeldenGratis testen
+49 (711) 340 67876Gratis testen
A person working on a laptop.

Was ist Patch-Compliance? Sicherstellung der Endpunktsicherheit

17 Minuten Lesezeit
Aktualisiert
Splashtop – Erste Schritte
Erstklassig bewertete Lösungen für Fernzugriff, Fernsupport und Endpunktverwaltung.
Kostenlos testen

Patches sind nicht nur für zerrissene Kleidung. Das Patchen Ihrer Betriebssysteme und Anwendungen (das heißt: das Installieren kleinerer Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen, sobald sie veröffentlicht werden) ist wichtig, um die Sicherheit und Effizienz in einer Organisation aufrechtzuerhalten, und es ist entscheidend, Ihre Patches vollständig auf dem neuesten Stand zu halten, um regulatorische und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Cyber-Bedrohungen wachsen ständig und suchen nach neuen Schwachstellen, die sie ausnutzen können. Daher ist die Einhaltung von Patch-Compliance entscheidend, um sie fernzuhalten, ganz zu schweigen von der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Doch in einer Welt von Hybrid-/Fernarbeit und Bring-your-own-Device (BYOD)-Richtlinien kann das Patchen eine unerwartete Herausforderung darstellen.

Mit diesem Wissen ist es an der Zeit, sich mit der Patch-Compliance und ihrer Bedeutung zu befassen. Wir werden die Bedeutung der Patch-Compliance, die Herausforderungen, die sie mit sich bringt, bewährte Praktiken zur Aktualisierung, Messung und Berichterstattung Ihrer Patches sowie die Möglichkeiten, wie Splashtop AEM (Autonomes Endpunktmanagement) das Patchen all Ihrer Endpunkte vereinfachen und automatisieren kann, untersuchen.

Was ist Patch-Compliance?

Patch-Compliance ist der Akt, Geräte auf dem neuesten Stand zu halten, um festgelegte Patch-Richtlinien und Fristen einzuhalten. Wann immer ein neuer Patch veröffentlicht wird, sollten Unternehmen und IT-Teams sicherstellen, dass das Update auf all ihren Geräten ausgerollt wird, um ihre Endpunkte und Netzwerke sicher und konform zu halten. Wenn ein Unternehmen bei seinen Patches hinterherhinkt oder seine Geräte vernachlässigt, wird es seine Compliance-Anforderungen nicht erfüllen.

Dies gilt sowohl für Betriebssysteme als auch für Anwendungen. Selbst wenn Ihr Betriebssystem vollständig auf dem neuesten Stand ist, kann eine ungepatchte App immer noch Sicherheitslücken aufweisen, die Angreifer ausnutzen können.

Compliance als Metrik und als Prozess

Bei der Überprüfung der Patch-Compliance ist es wichtig, den Prozess zu verstehen, der bei der Einführung von Patches beteiligt ist, sowie die Metriken, die deren Einführung verfolgen.

Wenn Compliance als Kennzahl betrachtet wird, untersuchen Organisationen den Prozentsatz ihrer Endpunkte, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens ihre Compliance-Richtlinien erfüllen. Dazu gehört die Anzahl der Endpunkte, die aktualisiert werden müssen (sowohl remote als auch im Büro), sowie die Zeit, die erforderlich ist, um Updates auf jedem Gerät auszurollen, um sicherzustellen, dass die Patch-Bereitstellung zügig voranschreitet.

Organisationen müssen jedoch auch den Prozess der Einführung von Patches berücksichtigen. Ein ordnungsgemäßes Patch-Management besteht nicht nur darin, Updates automatisch zu installieren, sobald sie verfügbar sind – es erfordert auch das Testen, Genehmigen, Bereitstellen und Überprüfen von Patches gemäß den Unternehmensrichtlinien. Dieser Prozess ist wichtig, da er sicherstellt, dass Patches ordnungsgemäß funktionieren, keine unerwarteten Kompatibilitätsprobleme verursachen und ordnungsgemäß in Ihrer Umgebung installiert werden.

Kurz gesagt, der Prozess stellt sicher, dass Patches sicher und vollständig installiert werden, während die Metriken verfolgen, wie viele Endpunkte innerhalb eines Zeitrahmens vollständig gepatcht sind.

Beispiele für Patch-Compliance in der Praxis

In diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein zu wissen, wie Patch-Compliance in der Praxis aussieht. Unternehmen werden unterschiedliche Compliance-Richtlinien haben, basierend auf Faktoren wie Größe, IT-Ressourcen, Sicherheitsvorschriften und so weiter.

Beispielsweise können Unternehmen Richtlinien festlegen, die bestimmen, wie schnell Patches auf ihren Endpunkten bereitgestellt werden müssen. Dies kann Richtlinien festlegen, wie „kritische Patches müssen innerhalb von sieben Tagen vollständig bereitgestellt werden“, während für Patches, die nur geringfügige Verbesserungen oder Updates enthalten, mehr Spielraum gegeben wird. Auf diese Weise können IT-Teams verstehen, was priorisiert werden muss, damit sie ihre Ressourcen angemessen zuweisen können.

Darüber hinaus können Patch-Compliance-Richtlinien auch Richtlinien festlegen, welche Geräte am kritischsten sind und priorisiert werden sollten. Beispielsweise sollten Server und andere kritische Geräte priorisiert und so schnell wie möglich gepatcht werden, während Geräte mit geringem Risiko warten können, bis die dringenderen Updates abgeschlossen sind.

Warum Patch-Compliance wichtig ist

Es gibt vielleicht einige, die sich fragen, warum Patch-Compliance so wichtig ist. Patches sind von Natur aus kleine Updates, die darauf ausgelegt sind, ein oder zwei Dinge zu adressieren, im Gegensatz zu größeren Updates, die größere Änderungen mit sich bringen können. Die Vernachlässigung der Patch-Compliance ist jedoch ein großer Fehler.

Patch-Compliance ist aus mehreren Gründen wichtig, einschließlich:

Reduzierung des Sicherheitsrisikos

Geräte und Anwendungen auf dem neuesten Stand zu halten, ist wichtig für die Sicherheit, da viele Patches dazu entwickelt wurden, Schwachstellen zu beheben, die Hacker ausnutzen könnten. Tatsächlich ist ungepatchte Software der wichtigste Angriffsvektor, den Hacker nutzen, um in Geräte einzudringen.

Durch regelmäßige Patches und Updates können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Apps und Endpunkte sicher bleiben und potenzielle Schwachstellen so schnell wie möglich behoben werden. Schnelles und rechtzeitiges Patchen verkürzt die Expositionsfenster, gibt Hackern weniger Gelegenheiten zum Angriff und schützt anfällige Systeme.

Compliance und regulatorische Ausrichtung

Viele Sicherheitsrahmenwerke und Vorschriften erfordern eine zeitnahe Patch-Installation, darunter PCI DSS, DORA, ISO, NIS2 und HIPAA. Wenn Ihr Sicherheitsaudit zeigt, dass Sie Endpunkte ungepatcht und anfällig gelassen haben, werden Sie wahrscheinlich scheitern und mit einer hohen Geldstrafe belegt.

Regulatorische Compliance-Audits haben strenge Erwartungen, die Unternehmen erfüllen müssen. Sicherheitsaudits bewerten systematisch alle Systeme, Verfahren und Sicherheitsrichtlinien eines Unternehmens, um sicherzustellen, dass es alle diese Erwartungen erfüllt und bei der Identifizierung und Behebung potenzieller Bedrohungen oder Schwachstellen ordnungsgemäß wachsam ist.

Audits können Risiko- und Schwachstellenbewertungen, Penetrationstests, Konfigurationsaudits und natürlich Compliance-Audits umfassen. Compliance-Audits bewerten, wie gut Ihre Sicherheit mit Branchenvorschriften und -standards übereinstimmt, und identifizieren Bereiche zur Verbesserung. Dies umfasst technische Bewertungen, die Analyse von Dokumentationen und Gespräche mit Schlüsselpersonal sowie Tests zur Bewertung der Wirksamkeit der Sicherheit der Organisation.

Wenn ein Audit eines Unternehmens ergibt, dass seine Endpunkte veraltete Betriebssysteme oder Anwendungen verwenden, insbesondere Versionen mit bekannten Sicherheitslücken, ist das ein massiver Schlag gegen das Unternehmen. Patch-Compliance hilft, die Cybersicherheit aufrechtzuerhalten und ermöglicht es Organisationen, ihre regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Geschäftskontinuität und Benutzererfahrung

Ob Patches dazu gedacht sind, Schwachstellen zu beheben, Fehler zu korrigieren oder kleinere Verbesserungen bereitzustellen, sie alle führen zu einer besseren Benutzererfahrung. Richtiges Patchen kann Ausfälle und Vorfälle reduzieren und gleichzeitig die Leistung verbessern, sodass Mitarbeiter im gesamten Unternehmen effizienter arbeiten und weniger Zeit damit verbringen, die IT-Abteilung um Hilfe zu bitten. Dies wiederum entlastet IT-Ressourcen, sodass sich die Agenten auf dringendere Angelegenheiten konzentrieren können.

Gutes Patch-Management kann auch Unterbrechungen während des Patch-Prozesses reduzieren. Während das Aktualisieren von Betriebssystemen und Anwendungen störend sein kann, wenn sie mitten am Arbeitstag gestartet werden, kann die Patch-Automatisierung und -Planung sicherstellen, dass sie zu einem günstigen Zeitpunkt installiert werden, um Unterbrechungen zu minimieren und Endpunkte auf dem neuesten Stand zu halten.

Ruf und Kundenvertrauen

Was passiert, wenn ein ungepatchtes System zu einer Datenpanne führt? Die Schäden gehen weit über die anfänglichen Verluste hinaus. Unternehmen verlieren nicht nur wichtige Daten, Zeit für die Wiederherstellung und Geld, sondern die Verstöße können erheblichen Schaden am Ruf eines Unternehmens und am Vertrauen der Kunden verursachen.

Wenn ein Unternehmen einen Verstoß erleidet, insbesondere einen, der durch nachlässige Sicherheit oder fehlende Patches verursacht wurde, ist dies ein schwerer Schlag für seine Glaubwürdigkeit. Kunden werden weniger Vertrauen haben, wenn sie mit dieser Organisation zu tun haben, und zögern, ihr ihr Geschäft anzuvertrauen.

Andererseits signalisiert Disziplin beim Patchen, dass Unternehmen die Sicherheit ernst nehmen und hohe Sicherheitsstandards einhalten. Dies beruhigt die Kunden bei der Zusammenarbeit, verbessert das Vertrauen und den Ruf, was zu mehr Geschäftsmöglichkeiten führen kann.

Legen Sie direkt los!
Probieren Sie Splashtop AEM noch heute kostenlos aus.
Erste Schritte

Top-Herausforderungen für die Patch-Compliance

Während Patch-Compliance unerlässlich ist, können mehrere Herausforderungen und Hindernisse es schwieriger machen. Organisationen und IT-Führungskräfte sollten sich dieser Herausforderungen bewusst sein, damit sie wissen, was sie erwartet, und vorbereitet sind, sie anzugehen.

Häufige Herausforderungen bei der Patch-Compliance sind:

Unvollständige oder ungenaue Geräteinventur

Haben Sie eine ordnungsgemäße Inventarliste all Ihrer Geräte? Vergessene, vernachlässigte oder nicht verwaltete Geräte schaffen blinde Flecken, die ungepatcht bleiben und enorme Sicherheitsrisiken darstellen können. Genaue, Echtzeit-Asset-Listen sind wichtig, um Ihr Inventar zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Ihre Geräte aktualisiert und erfasst sind. Andernfalls können Ihre älteren, vergessenen Geräte Hackern einen einfachen Einstiegspunkt in Ihre Systeme bieten.

Remote- und Offline-Endpunkte

Die Wartung von Remote-Geräten ist genauso wichtig wie die von On-Premises -Endpunkten. Ohne die richtige Software kann das Patchen und Aktualisieren von Remote-Geräten jedoch eine Herausforderung sein. Selbst lokale Geräte können während Wartungsfenstern offline bleiben, wenn Patches ausgerollt werden, was dazu führt, dass sie übersprungen werden.

Glücklicherweise können diese Hindernisse mit den richtigen Patch-Management-Lösungen angegangen werden. Mit Remote-Endpoint-Management-Lösungen können Sie Patch-Updates auf Remote-Geräten automatisieren, Updates zu den günstigsten Zeiten planen und Wiederholungsstrategien festlegen, um Patches auf Geräten zu installieren, die während der geplanten Zeit offline waren.

Manuelle Workflows und menschliche Fehler

Fehler können passieren, insbesondere bei großen Projekten, die wiederholte manuelle Arbeit erfordern. Das manuelle Bereitstellen von Patches in großen und verteilten Endpunktumgebungen ist anfällig für menschliche Fehler und kann ein langsamer, zeitaufwändiger Prozess sein.

Wenn IT-Agenten Patches einzeln, Gerät für Gerät installieren müssen, kann es ewig dauern, jeden Endpunkt zu aktualisieren, und es gibt keinen konsistenten Rhythmus für die Updates. Selbst mit detaillierten Tabellenkalkulationen kann es leicht passieren, dass einige Geräte übersehen oder übersprungen werden, und es gibt keine einfache Möglichkeit, den Installationsfortschritt jedes Geräts zu überwachen, falls etwas schiefgeht.

Dies kann zu Verzögerungen, verpassten Geräten und fehlgeschlagenen Updates führen, die alle massive Sicherheitslücken schaffen. Patch-Updates müssen effizient über Endpunkte hinweg sein, was nicht möglich ist, wenn IT-Agenten jedes Gerät manuell aktualisieren müssen – Automatisierungstools sind entscheidend für eine reibungslose und vollständige Patch-Bereitstellung.

Sichtbarkeits- und Berichtslücken

Ohne vollständige Sichtbarkeit Ihrer Endpunkte fliegen Sie blind. IT-Teams benötigen Dashboards und Warnungen, die den Status ihrer Patches anzeigen können, ob es Ausfälle gibt (und warum) und ob es veraltete Updates gibt, die repariert werden müssen.

Ohne ordnungsgemäße Sichtbarkeit ist es leicht, fehlgeschlagene Updates, übersprungene Geräte oder andere Probleme zu übersehen, die auftreten können. Ein einziger verpasster Endpunkt kann eine Schwachstelle schaffen, die Hacker ausnutzen können, was erhebliche Risiken für das gesamte Unternehmen darstellt. Daher ist es wichtig, eine Endpunktmanagement-Software zu verwenden, die einen klaren, präzisen Überblick über jeden Ihrer Endpunkte von einem einzigen Dashboard aus bietet.

Änderungssteuerung und Wartungsfenster

Während Updates wichtig sind, können sie oft verschoben werden, um Arbeitsunterbrechungen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Betriebszeit und das rechtzeitige Patchen in Einklang zu bringen, um Geräte sicher zu halten, ohne Benutzer während der Updates aus ihren Geräten auszusperren, was ohne automatisierte Patch-Management-Tools knifflig sein kann.

Mit geeigneten Patch-Management-Lösungen können Sie die Installation von Patches koordinieren und automatisieren, um sie zu Zeiten zu planen, in denen sie die Arbeit nicht unterbrechen. Dies minimiert die Auswirkungen auf die Mitarbeiter, ohne die Geräte anfällig zu lassen, sodass Endbenutzer effizient arbeiten können, ohne durch Updates unterbrochen zu werden.

Altsysteme und Drittanbieter-Apps

Eine oft unerwartete Herausforderung beim Patchen ergibt sich aus Kompatibilitätsproblemen mit älteren Systemen oder Drittanbieteranwendungen. Altsysteme können auf Software angewiesen sein, die nicht mehr unterstützt wird oder verzögerte Patches erhält, wodurch die Systeme im Laufe der Zeit anfälliger werden. Darüber hinaus können Patches manchmal eine kleine, aber wichtige Änderung vornehmen, die Software und Anwendungen inkompatibel machen kann, weshalb vor der Einführung von Patches in einer größeren Umgebung Tests erforderlich sind.

Nicht unterstützte Software, Patch-Verzögerungen und Kompatibilitätsprobleme können alle erhebliche Risiken und Rückschläge verursachen. Es ist wichtig, kompensierende Kontrollen zu nutzen, um diese Schwachstellen zu beheben und Ihre Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, sowie Updates und Wartung für Ihre Geräte und deren Sicherheit zu priorisieren.

8 Best Practices für die Patch-Compliance

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, um eine ordnungsgemäße Patch-Compliance sicherzustellen, ohne übermäßige Zeit zu investieren oder die Arbeit zu unterbrechen. Das Befolgen dieser Best Practices kann Ihre IT-Teams durch eine reibungslose, effiziente und zeiteffektive Patch-Bereitstellung führen, sodass Endpunkte vollständig aktualisiert und die Sicherheit optimal bleibt.

1. Vollständiges, Echtzeit-Inventar pflegen

Die Pflege eines genauen Inventars ist eine der wichtigsten Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Patch-Compliance sicherzustellen. Dies erfordert die Verfolgung von Daten für Ihre Geräte, deren Betriebssysteme (einschließlich OS-Versionen) und den Zeitpunkt der letzten Anmeldung der Geräte. Mit diesen Datenpunkten können Sie Ihre Endpunkte genau überwachen und verwalten, um sicherzustellen, dass jeder auf dem neuesten Stand ist.

Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig nach Patches suchen und Ihr Inventar vergleichen, um sicherzustellen, dass Sie keinen Patch verpasst haben. Kontinuierliche Entdeckung ist der Schlüssel, um ein aktuelles Endpunktinventar sicherzustellen und eine klare Aufzeichnung für Audits zu führen.

2. Richtlinien und Service Levels festlegen

Eine klare Patch-Policy ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der IT-Compliance, Sicherheit und Effizienz. Mit einer ordnungsgemäßen Richtlinie können Sie Richtlinien für die Priorisierung und risikobasierte Zeitpläne basierend auf der Schwere des Patches und der Kritikalität der Assets festlegen, um eine effiziente Bereitstellung zu gewährleisten, die Ihre Servicelevels nicht unterbricht.

Natürlich sollten diese Richtlinien auch flexibel genug sein, um sich anzupassen, wenn eine Ausnahme erforderlich ist. Die Implementierung von Genehmigungswegen für diese Fälle hilft, die Arbeit ungehindert fortzusetzen, selbst wenn ein dringendes Update erforderlich ist oder ein Patch Probleme verursacht.

3. Nach Risiko priorisieren

Die Priorisierung von Updates ist ein wichtiger Bestandteil jeder Patch-Management-Richtlinie. Beginnen Sie mit der Priorisierung der kritischsten Patches – diejenigen, die Schwachstellen beheben, die Hacker aktiv ausnutzen, große Probleme beheben und Ihre geschäftskritischen Systeme betreffen. Von dort aus können Sie die Patch-Priorität nach Geschäftsauswirkungen gruppieren, beginnend mit den Updates, die die größte Wirkung haben, und sich nach unten bewegen.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die wichtigsten Patches so schnell wie möglich ausgerollt werden, während die weniger wichtigen eine flexiblere Planung haben. Dies ermöglicht es Ihnen, die Verfügbarkeit Ihrer IT-Assets und die Arbeitszeiten der Endbenutzer zu berücksichtigen, ohne Patches zu vernachlässigen.

4. Erkennung und Bereitstellung automatisieren

Das manuelle Überwachen von Patches und deren Installation auf jedem Endpunkt kann zeitaufwändig sein und ist anfällig für menschliche Fehler. Glücklicherweise gibt es Patch-Management-Automatisierungstools, die sie automatisch auf Geräten erkennen und bereitstellen können.

Automatisierte Patch-Management-Software kann Patches auf Ihren verbundenen Endpunkten scannen, herunterladen und installieren und deckt jeden Schritt vom Erkennen des Patches bis zum Neustart der Geräte nach der Installation ab. Die richtigen Tools können sogar Patches mit gestaffelten Rollouts planen und auf den optimalen Zeitpunkt warten, bevor die Patches auf jedem Gerät installiert werden, um Ausfallzeiten und Unterbrechungen zu vermeiden.

5. Testen mit Pilot-Ringen

Während es wichtig ist, Updates schnell bereitzustellen, sollte das Patchen auch nicht unüberlegt erfolgen. Das Testen von Patches ist unerlässlich, um potenzielle Kompatibilitätsprobleme oder unerwartete Probleme zu identifizieren, die mit den Patches auftreten können, bevor sie eine breitere Umgebung beeinträchtigen.

Tests in Pilot-Ringen sind der beste Weg, um Ihre Patches zu überprüfen, während Sie sie ausrollen. Dies beginnt mit Tests in einer isolierten Umgebung (Ring 0), um zu überprüfen, ob der Patch ordnungsgemäß funktioniert und es keine unmittelbaren Probleme gibt. Von dort aus werden die Patches in einer kleineren Umgebung (Ring 1) zur Validierung bereitgestellt, wobei sie sorgfältig auf weitere Endpunkte ausgeweitet werden, während auf etwaige Probleme geachtet wird, bis sie vollständig bereitgestellt sind.

Einen Rollback-Plan zu haben, ist ebenfalls wichtig. Wenn ein Patch unerwartete Probleme verursacht, kann das Zurücksetzen des Updates auf eine vorherige, ungepatchte Version Ihre Endpunkte retten und es Ihnen ermöglichen, zu warten, bis die Probleme behoben sind, bevor Sie Updates bereitstellen.

6. Erfolg und Misserfolge mit Warnungen überwachen

Wenn ein Patch nicht erfolgreich installiert wird, müssen Sie so schnell wie möglich Bescheid wissen. Die Verwendung einer Endpunkt-Management-Lösung mit Überwachung und Warnungen hilft sicherzustellen, dass Sie den Patch-Status auf all Ihren Endpunkten verfolgen können, sodass fehlgeschlagene Patches schnell behoben werden können. Andernfalls könnten die Geräte anfällig bleiben, was Cyberangreifern einen einfachen Einstiegspunkt bietet.

Eine gute Endpunkt-Management-Lösung bietet Warnungen zu fehlenden Patches, fehlgeschlagenen Installationen und alternder Compliance, die Gefahr läuft, veraltet zu werden. Diese Lösungen können sogar automatisch IT-Support-Tickets erstellen oder Workflows auslösen, um sicherzustellen, dass das Patch-Problem umgehend behoben wird.

7. Ausnahmen behandeln und dokumentieren

Während das Patchen wichtig ist, kann es Zeiten geben, in denen ein Patch verzögert oder sogar übersprungen werden muss. In diesen Fällen ist es entscheidend, eine Richtlinie für den Umgang mit und die Dokumentation dieser Ausnahmen zu haben.

Diese Richtlinien können helfen, vorübergehende Verschiebungen zu verwalten, Überprüfungstermine festzulegen und Sicherheitstools zu finden, um übersprungene Updates zu kompensieren. Es ist auch wichtig, diese Entscheidungen zu verfolgen und zu protokollieren, damit die Erklärung und die Kompensationskontrollen während Audits klar sind.

8. KPIs berichten und Trends im Laufe der Zeit verfolgen

Das Verfolgen Ihrer KPIs ist für viele Aspekte eines Unternehmens wichtig, einschließlich des Patch-Managements. Wenn Sie einen neuen Patch ausrollen, ist es wichtig zu verfolgen, wie schnell Sie ihn bereitstellen können, wie effektiv er installiert wird und wie viele Patches Sie jeden Monat anwenden. Das Verfolgen dieser Punkte kann Bereiche für Verbesserungen identifizieren, damit zukünftige Patch-Updates noch nahtloser ablaufen.

Es kann auch hilfreich sein, Ihre KPIs nach der Bereitstellung neuer Patches zu überwachen, um neue Trends zu identifizieren, einschließlich Leistungsverbesserungen und neuer Unterbrechungen, die möglicherweise behoben werden müssen. Dies kann zur Verbesserung beitragen und alle Ihre Daten in auditbereite Ansichten zusammengefasst und verfolgt halten.

Legen Sie direkt los!
Probieren Sie Splashtop AEM noch heute kostenlos aus.
Erste Schritte

Wichtige Patch-Compliance-KPIs zur Verfolgung

Apropos Key Performance Indicators, welche KPIs sollten Sie verfolgen? Mehrere wichtige KPIs können zeigen, wie gut Ihre Patch-Bereitstellung funktioniert, einschließlich:

  • Compliance-Rate, verfolgt nach Schweregrad und Gruppe

  • Patch-Bereitstellungsgeschwindigkeit/durchschnittliche Zeit bis zum Patch

  • Ausfallrate

  • Überfällige Geräte

  • Patch-Abdeckungsrate (einschließlich Betriebssysteme und Drittanbieter-Apps)

  • Anzahl der angewendeten Patches

Das Verfolgen dieser Punkte hilft IT-Führungskräften zu verstehen, wie effektiv ihre Patch-Bereitstellungsrichtlinien sind, potenzielle Probleme, die angegangen werden sollten, Verbesserungsbereiche und mehr.

Wie Splashtop AEM Ihnen hilft, die Patch-Compliance zu erreichen

Die Patch-Compliance kann für Unvorbereitete eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Tools ist es einfach, sicherzustellen, dass alle Ihre Endpunkte sicher und auf dem neuesten Stand sind.

Splashtop AEM (Autonomes Endpunktmanagement) ist eine der besten Lösungen auf dem Markt zur Verwaltung Ihrer unterschiedlichen Geräte, einschließlich Echtzeit-Betriebssystem- und Drittanbieter-Patching mit richtlinienbasierter Automatisierung. Mit Splashtop AEM können Sie Updates für Betriebssysteme und Drittanbieter-Anwendungen automatisieren, Einblicke in Ihre Patch-Bereitstellungen gewinnen und die Kontrolle über die von Ihnen bereitgestellten Patches übernehmen.

Splashtop AEM umfasst:

1. Automatisiertes OS- und Drittanbieter-App-Patching

Splashtop AEM reduziert den manuellen Aufwand, der in das Patchen fließt, und die Verzögerungen, die es verursachen kann, indem es das Patching von Betriebssystemen und Drittanbieter-Anwendungen automatisiert. Es erkennt automatisch neue Patches für Ihre Endpunkte, plant Updates und stellt die Patches zu einem günstigen Zeitpunkt bereit, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist. Dies hält Endpunkte und Apps auf dem neuesten Stand, ohne die Arbeitszeit zu beeinträchtigen oder IT-Mitarbeiter zu erfordern, jedes Gerät manuell zu aktualisieren.

2. Konfigurierbare Warnungen für fehlende oder fehlgeschlagene Patches

Wenn ein Patch übersprungen wird oder schiefgeht, kann Splashtop AEM sicherstellen, dass Ihr IT-Team als erstes informiert wird. Es kann Warnungen für Ausfälle, ausstehende Patches oder Richtlinienverstöße senden, damit IT-Agenten die Probleme schnell angehen und die Geräte gepatcht halten können. Diese Warnungen können per E-Mail versendet und auf der Splashtop AEM-Konsole angezeigt werden, wodurch sie klar sichtbar und einfach zu verwalten sind.

3. Zeitpläne und Wartungsfenster

Timing ist alles, weshalb Splashtop AEM es den Benutzern ermöglicht, benutzerdefinierte Zeitpläne und Wartungsfenster festzulegen, um Benutzerunterbrechungen zu vermeiden. Dies stellt sicher, dass Updates zu einer für alle bequemen Zeit geplant werden, sodass Endbenutzer keine ungeplanten Ausfallzeiten oder Unterbrechungen erleben. Wenn das Patch-Update fehlschlägt, kann Splashtop AEM automatisch einen weiteren Versuch planen oder einen weiteren Versuch für die nächste günstige Zeit ansetzen.

4. Zentrales Dashboard und Fernbehebung

Splashtop AEM bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit einem zentralen Dashboard. Von dort aus können IT-Agenten den Patch-Status über alle Endpunkte hinweg an einem praktischen Ort einsehen. Wenn es Probleme gibt, die sie lösen müssen, können sie Remote-Befehle und Skripte verwenden, um Probleme schnell zu beheben, selbst wenn sie remote arbeiten oder ein weit entferntes Gerät verwalten.

5. Audit-Bereit-Berichterstattung

Audits können zeitaufwändig und anstrengend sein, sind aber dennoch notwendig. Splashtop AEM hilft, Audits schmerzlos zu gestalten, mit exportierbaren Berichten, die den Nachweis der Einhaltung von Richtlinien und der Behandlung von Ausnahmen enthalten. Dies bietet eine klare Dokumentation, die Ihr Patch-Management und Ihre Sicherheit zeigt, bereit für Audits oder Berichte an die Führungsebene.

Fazit und nächste Schritte

Patch-Compliance ist notwendig für jedes Unternehmen, das Cybersicherheit und IT-Compliance aufrechterhalten möchte. Mit einem ordnungsgemäßen Patch-Management können Sie Sicherheitsrisiken reduzieren, Audits unterstützen und Betriebssysteme und Apps optimal laufen lassen. Schon der Einstieg in die Patch-Automatisierung und Dashboards, die Einblicke und Patch-Status-Updates bieten, kann dazu beitragen, die Effizienz und Sicherheit Ihrer Endpunkte zu verbessern, und Splashtop AEM bietet all das und mehr.

Möchten Sie die Leistungsfähigkeit, Vielseitigkeit und den Komfort von Splashtop AEM selbst erleben? Sie können eine Demo anfordern oder noch heute mit einer kostenlosen Testversion starten:

Legen Sie direkt los!
Probieren Sie Splashtop AEM noch heute kostenlos aus.
Erste Schritte

Teilen
RSS-FeedAbonnieren

Verwandter Inhalt

A Mac laptop on a desk in front of two other Apple monitors.
IT & Helpdesk-Fernsupport

So stellen Sie eine Remote-Desktop-Verbindung von Mac zu Windows her

Mehr erfahren
A stack of Chromebook devices.
IT & Helpdesk-Fernsupport

Wie man Chromebooks für Fernsupport

Two IT technicians providing remote IT support with Splashtop Enterprise.
IT & Helpdesk-Fernsupport

Was ist Remote IT-Unterstützung?

Strobel Energy Group facility at night
IT & Helpdesk-Fernsupport

Wie die Strobel Energy Group durch den Wechsel von LogMeIn Central sparen konnte

Alle Blogs ansehen
Erhalten Sie die aktuellsten Splashtop-Neuigkeiten
AICPA SOC icon
  • Compliance
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
Copyright © 2025 Splashtop, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle angegebenen Preise verstehen sich ohne anfallende Steuern.