Direkt zum Hauptinhalt
+49 (0) 800 18 33 165Kostenlos testen
A group of coworkers using third-party apps on their devices.
Sicherheit

Ultimativer Leitfaden für das Patch-Management von Drittanbietern

9 Minute gelesen
Kostenlose Testversion jetzt starten
Kostenlos testen
Abonnieren
NewsletterRSS-Feed
Teilen

In der heutigen vernetzten digitalen Landschaft verlassen sich Unternehmen stark auf verschiedene Softwareanwendungen, um ihre Abläufe zu optimieren. Während Betriebssystem-Updates für IT-Teams oft an erster Stelle stehen, werden Anwendungen von Drittanbietern oft übersehen. Diese nicht-nativen Apps spielen eine wesentliche Rolle im Geschäftsbetrieb, sind aber auch häufige Ziele für Cyberangriffe.

Hier wird das Patch-Management von Drittanbietern entscheidend. Dabei werden diese Anwendungen systematisch aktualisiert, um Schwachstellen zu schließen, die das Unternehmen andernfalls Risiken wie Datenschutzverletzungen oder Systemausfällen aussetzen könnten.

Ein effektives Patch-Management, insbesondere für Apps von Drittanbietern, ist eine Schlüsselkomponente einer robusten Cybersicherheitsstrategie. Mit der Weiterentwicklung von Cyberbedrohungen wird es unerlässlich, die Software mit den neuesten Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand zu halten, um Ausnutzung zu verhindern und die Einhaltung von Industriestandards zu gewährleisten. Unternehmen, die proaktives Patching von Drittanbietern implementieren, schützen sich nicht nur vor potenziellen Angriffen, sondern optimieren auch ihre Softwareleistung, um eine kontinuierliche Produktivität zu gewährleisten.

Was ist Patch-Management von Drittanbietern?

Bei der Patch-Verwaltung von Drittanbietern handelt es sich um den Prozess der Identifizierung, Bereitstellung und Verwaltung von Updates oder Patches für Software, die nicht vom Betriebssystem- oder Hardwarehersteller entwickelt wurde. Diese Anwendungen von Drittanbietern - wie z. B. Adobe Reader, Google Chrome oder Zoom - werden im Geschäftsalltag häufig verwendet, können aber ernsthafte Sicherheitsrisiken darstellen, wenn sie nicht gepatcht werden.

Ein Patch ist im Wesentlichen ein Fix, der Schwachstellen oder Fehler in einer Softwareanwendung behebt. Diese Updates sind nicht nur wichtig, um die Funktionalität und Leistung der App zu verbessern, sondern auch, um sie vor bekannten Exploits zu schützen. Da Cyberkriminelle aufgrund ihrer weit verbreiteten Nutzung und ihres unterschiedlichen Sicherheitsniveaus häufig auf Anwendungen von Drittanbietern abzielen, ist das rechtzeitige Patchen ein entscheidender Schritt zur Aufrechterhaltung der Cybersicherheit eines Unternehmens.

Im Gegensatz zu Patches für Betriebssysteme, die in der Regel regelmäßig veröffentlicht werden (z. B. Microsoft's Patch Tuesday), können Drittanbieter sporadisch Patches veröffentlichen, oft als Reaktion auf neu entdeckte Sicherheitslücken. Daher kann es für IT-Teams eine große Herausforderung sein, den Überblick über diese Aktualisierungen zu behalten. Ohne ein angemessenes Patch-Management machen sich Unternehmen anfällig für Angriffe, die Sicherheitslücken in veralteter Software von Drittanbietern ausnutzen.

Warum ist Patch-Management von Drittanbietern unerlässlich?

Das Patch-Management von Drittanbietern ist von entscheidender Bedeutung, da es eine große Schwachstelle in den Cybersicherheitsstrategien vieler Unternehmen behebt: ungepatchte Software von Drittanbietern. Während viele Unternehmen ihre Betriebssysteme sorgfältig aktualisieren, werden Anwendungen von Drittanbietern - wie Webbrowser, Media Player oder Produktivitätstools - oft übersehen. Dies kann zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen, da Angreifer häufig die Schwachstellen ungepatchter Software ausnutzen.

Außerdem ist das Patchen von Drittanbietersoftware entscheidend für die Einhaltung von Branchenvorschriften wie DSGVO, HIPAA und PCI DSS. Diese Standards verlangen oft, dass Unternehmen sicherstellen, dass die gesamte Software, einschließlich Anwendungen von Drittanbietern, auf dem neuesten Stand gehalten wird, um sensible Daten zu schützen. Wenn Software von Drittanbietern nicht gepatcht wird, kann dies zu hohen Geldstrafen und Reputationsschäden führen, wenn es zu einem Verstoß kommt.

Schließlich ist neben der Sicherheit auch das Patch-Management von Drittanbietern wichtig, um die Stabilität und Leistung Ihres Software-Ökosystems zu gewährleisten. Nicht gepatchte Anwendungen können zu Softwarekonflikten, Abstürzen oder verminderter Effizienz führen, was sich negativ auf die Produktivität auswirkt. Durch eine konsistente Patching-Strategie können Unternehmen diese Probleme vermeiden und sicherstellen, dass ihre Systeme reibungslos laufen

Vorteile der Automatisierung des Patch-Managements von Drittanbietern

Die Automatisierung des Patch-Managements von Drittanbietern bringt zahlreiche Vorteile mit sich, insbesondere bei der Verwaltung einer großen und vielfältigen Anzahl von Softwareanwendungen. Die manuelle Nachverfolgung und Bereitstellung von Patches ist zeitaufwändig, anfällig für menschliche Fehler und kann zu kritischen Verzögerungen führen, die Systeme anfällig für Schwachstellen machen. Die Automatisierung geht diese Herausforderungen an, indem sie den Patching-Prozess rationalisiert und eine effizientere, sicherere und skalierbarere Lösung für Unternehmen jeder Größe bietet.

  1. Verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten: Die Automatisierung stellt sicher, dass Patches bereitgestellt werden, sobald sie verfügbar sind, wodurch die Zeit zwischen der Entdeckung und Behebung von Schwachstellen verkürzt wird. Diese schnelle Reaktion ist entscheidend für die Abwehr von Cyberangriffen, die auf ungepatchte Software abzielen. Durch die automatische Suche nach Updates und deren Bereitstellung können Unternehmen das Zeitfenster minimieren, in dem sie potenziellen Bedrohungen ausgesetzt sind.

  2. Reduzierter menschlicher Fehler: Das manuelle Patchen von Anwendungen von Drittanbietern erfordert eine ständige Überwachung und Intervention, was leicht zu Fehlern wie dem Überspringen von Patches oder dem Einspielen falscher Updates führen kann. Durch die Automatisierung des Prozesses werden diese Risiken eliminiert, indem sichergestellt wird, dass Patches auf allen Systemen konsistent und korrekt angewendet werden.

  3. Zeit- und Ressourcenersparnis: Die manuelle Verwaltung von Patches ist arbeitsintensiv und erfordert, dass IT-Teams viel Zeit für die Überwachung, das Testen und die Bereitstellung von Patches aufwenden. Durch die Automatisierung des Patch-Management-Prozesses können Unternehmen ihre IT-Teams entlasten und sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren. Automatisierte Systeme können Patches für mehrere Anwendungen und Endgeräte gleichzeitig bereitstellen, was die Effizienz erhöht und die Arbeitsbelastung des IT-Personals verringert.

  4. Compliance und Berichterstattung: Viele Branchen, wie z. B. das Gesundheitswesen und das Finanzwesen, unterliegen strengen Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Software auf dem neuesten Stand zu halten, um sensible Daten zu schützen. Automatisiertes Patch-Management unterstützt Unternehmen bei der Aufrechterhaltung der Compliance, indem es sicherstellt, dass Patches rechtzeitig angewendet werden, und detaillierte Berichte erstellt, die die Patching-Aktivität belegen. Diese Berichte können für das Bestehen von Audits und die Vermeidung von Bußgeldern unerlässlich sein.

  5. Verbesserte Systemstabilität und Leistung: Nicht gepatchte Software kann zu Leistungsproblemen oder Systemabstürzen führen und den Geschäftsbetrieb stören. Durch die Automatisierung des Patching-Prozesses wird sichergestellt, dass alle Anwendungen regelmäßig aktualisiert werden, wodurch das Risiko von Konflikten oder Fehlern verringert wird, die die Systemleistung beeinträchtigen könnten. Auf diese Weise können Unternehmen eine optimale Leistung ihrer gesamten Softwareinfrastruktur aufrechterhalten.

Best Practices für effektives 3rd-Party-Patch-Management

Um sicherzustellen, dass das Patch-Management von Drittanbietern sowohl effektiv als auch sicher ist, sollten Unternehmen eine Reihe von Best Practices implementieren, die den Prozess rationalisieren, Risiken minimieren und die Systemleistung aufrechterhalten. Das Befolgen dieser Praktiken kann Unternehmen dabei helfen, ihre Software auf dem neuesten Stand zu halten, Schwachstellen zu reduzieren und die betriebliche Effizienz zu steigern.

  1. Zentralisiertes Patch-Management: Die Verwendung eines zentralisierten Systems zur Verwaltung aller Patches sorgt für Einheitlichkeit im gesamten Unternehmen und verringert die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler. Durch die Konsolidierung des Patch-Managements auf einer einzigen Plattform können IT-Teams Patches für alle Anwendungen und Endpunkte effizienter verfolgen, verteilen und überwachen.

  2. Routinemäßige Inventarisierung und Überwachung: Die regelmäßige Prüfung und Inventarisierung Ihrer Anwendungen von Drittanbietern ist unerlässlich, um zu wissen, was gepatcht werden muss. Eine aktuelle Bestandsaufnahme aller installierten Software ermöglicht es den IT-Teams, schnell zu handeln, wenn ein Patch veröffentlicht wird, und sicherzustellen, dass keine Anwendungen übersehen werden.

  3. Priorisierung kritischer Patches: Unternehmen sollten kritische Patches priorisieren, die schwerwiegende Schwachstellen beheben, insbesondere solche, die zu Datenschutzverletzungen oder anderen Sicherheitsvorfällen führen könnten. Das Patchen von hochriskanten Schwachstellen minimiert zunächst die Angriffsfläche und schützt das Unternehmen vor den schwerwiegendsten Bedrohungen.

  4. Testen von Patches vor der Bereitstellung: Vor der Bereitstellung von Patches im gesamten Unternehmen ist es wichtig, sie in einer kontrollierten, nicht produktiven Umgebung zu testen. Diese Vorgehensweise hilft bei der Identifizierung potenzieller Kompatibilitätsprobleme, Konflikte oder Leistungsprobleme, die sich aus der Anwendung des Patches ergeben können.

  5. Automatisieren, wo immer möglich: Automatisierung ist eine Schlüsselkomponente für ein effektives Patch-Management von Drittanbietern. Automatisierte Tools können Patches in einem Netzwerk erkennen, herunterladen und anwenden, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Dies reduziert das Risiko menschlicher Fehler, beschleunigt den Patching-Prozess und stellt sicher, dass Patches konsistent und pünktlich angewendet werden. Die Automatisierung bietet außerdem integrierte Überwachungs- und Berichtsfunktionen, mit denen IT-Teams über den Status ihrer Patches informiert bleiben.

  6. Regelmäßige Berichterstattung und Prüfung: Die Führung umfassender Aufzeichnungen über die Patch-Management-Aktivitäten ist sowohl für die Sicherheit als auch für die Compliance von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Berichte ermöglichen es Unternehmen, nachzuverfolgen, welche Patches angewendet wurden, Schwachstellen zu identifizieren, die nicht gepatcht wurden, und die Einhaltung von Branchenvorschriften nachzuweisen. Detaillierte Prüfpfade helfen auch bei Sicherheitsbewertungen und stellen sicher, dass das Unternehmen seine Patching-Bemühungen nachweisen kann.

Durch die Befolgung dieser Best Practices können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Patch-Management-Prozesse von Drittanbietern effizient, sicher und konform sind. Ein proaktiver und strukturierter Ansatz für das Patchen minimiert Risiken, verbessert die Systemleistung und schützt vor Cyberangriffen.

Häufige Herausforderungen beim Patch-Management von Drittanbietern

Die Verwaltung von Patches von Drittanbietern stellt mehrere besondere Herausforderungen dar, insbesondere wenn es um eine Vielzahl von Softwareanwendungen in einem Unternehmen geht. Diese Herausforderungen können den Patching-Prozess verlangsamen und Sicherheitslücken einführen, wenn sie nicht proaktiv angegangen werden.

  1. Hohes Volumen an Patches: Unternehmen verwenden oft Dutzende, wenn nicht Hunderte von Anwendungen von Drittanbietern. Jede dieser Organisationen hat möglicherweise ihren eigenen Zeitplan für die Veröffentlichung von Patches, was es für IT-Teams schwierig macht, auf dem Laufenden zu bleiben. Im Gegensatz zu Betriebssystem-Patches, die oft in vorhersehbaren Zyklen veröffentlicht werden, veröffentlichen Drittanbieter Patches unregelmäßig. Infolgedessen kann es für Unternehmen schwierig sein, den Überblick über alle notwendigen Updates zu behalten, was zu verpassten Patches und erhöhter Anfälligkeit führt.

  2. Kompatibilitätsprobleme: Patches dienen dazu, Schwachstellen oder Fehler zu beheben, können aber manchmal neue Probleme mit sich bringen. Beispielsweise kann ein Patch mit anderer Software in Konflikt geraten oder Funktionsprobleme verursachen, was zu einer Instabilität des Systems führt. Diese Herausforderung ist besonders groß, wenn mehrere Anwendungen auf einer Vielzahl von Geräten verwaltet werden. Um diese Probleme zu vermeiden, müssen IT-Teams Patches sorgfältig testen, bevor sie sie für das gesamte Unternehmen bereitstellen.

  3. Eingeschränkte Anbieterkoordination: Während große Softwareanbieter über dedizierte Patch-Management-Systeme und gut getestete Patches verfügen, fehlen kleineren oder weniger etablierten Drittanbietern diese Ressourcen möglicherweise. Patches von diesen Anbietern werden möglicherweise nicht so streng getestet, was das Risiko von Systemunterbrechungen oder Schwachstellen erhöht. Außerdem bieten kleinere Anbieter möglicherweise keine klare Kommunikation oder Anleitung für den Patching-Prozess, was es für IT-Teams schwieriger macht, Updates effektiv zu implementieren.

  4. Risiko von gefälschten Patches und Malware: Eines der schwerwiegendsten Risiken beim Patch-Management von Drittanbietern ist das Potenzial für gefälschte Patches. Cyberkriminelle tarnen Malware manchmal als legitime Software-Updates und verleiten Benutzer dazu, schädlichen Code zu installieren. Dies ist eine zunehmende Taktik, die bei Phishing und anderen Arten von Cyberangriffen eingesetzt wird. Unternehmen müssen bei der Überprüfung der Authentizität von Patches wachsam sein und sicherstellen, dass nur vertrauenswürdige Updates angewendet werden.

  5. Mangelnde Automatisierung: Die manuelle Verwaltung von Patches ist nicht nur zeitaufwändig, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler. IT-Teams müssen nach Updates suchen, Patches herunterladen, sie testen und verteilen - oft auf Hunderten von Rechnern. Ohne Automatisierung wird dieser Prozess umständlich und anfällig für Fehler, wie z. B. verpasste Patches oder falsch angewendete Updates. Unternehmen, die es versäumen, ihr Patch-Management von Drittanbietern zu automatisieren, riskieren, bei kritischen Updates ins Hintertreffen zu geraten und ihre Systeme anfällig zu machen.

Indem sie diese Herausforderungen mit robusten Patch-Management-Lösungen, Automatisierung und gründlichen Tests bewältigen, können Unternehmen Patches von Drittanbietern besser verwalten und ihre Systeme vor potenziellen Bedrohungen schützen.

Fazit

Das Patch-Management von Drittanbietern ist eine wichtige Komponente der Cybersicherheitsstrategie eines jeden Unternehmens. Indem sie alle Anwendungen, nicht nur die des Betriebssystems, auf dem neuesten Stand halten, können Unternehmen ihre Anfälligkeit für Schwachstellen, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden könnten, erheblich reduzieren. Automatisierung ist der Schlüssel zur Verwaltung des Volumens und der Komplexität von Patches von Drittanbietern, um sicherzustellen, dass Updates konsistent und fehlerfrei angewendet werden.

Die Befolgung von Best Practices wie zentralisierter Verwaltung, routinemäßiger Patch-Tests und regelmäßiger Überwachung hilft Unternehmen, die häufigen Herausforderungen des Patchings von Drittanbietern zu meistern. Darüber hinaus kann der Einsatz von Tools, die den Prozess automatisieren und eine Echtzeitüberwachung bieten, wie z.B. Splashtop, das in Patch-Management-Lösungen integriert ist, den Betrieb rationalisieren, Ausfallzeiten reduzieren und die Sicherheit erhöhen.

Durch die Einführung dieser Strategien können Unternehmen nicht nur ihre Cybersicherheit verbessern, sondern auch die Einhaltung von Branchenvorschriften aufrechterhalten und die Leistung ihrer Softwareinfrastruktur optimieren.

Erfahre mehr über die Lösungen von Splashtop:

FAQs

Wie oft sollten Patches von Drittanbietern angewendet werden?
Welche Risiken bestehen durch eine Verzögerung des Patch-Managements von Drittanbietern?
Kann die Automatisierung das manuelle Patch-Management vollständig ersetzen?

Verwandter Inhalt

Sicherheit

Verbessere Microsoft Intune mit Splashtop Autonomous Endpoint Management (AEM)

Mehr erfahren
Sicherheit

IT Security Best Practices to Safeguard Your Business

Sicherheit

Was ist IT-Sicherheitsautomatisierung? Tools, Vorteile & Best Practices

Sicherheit

Top 10 Best Practices zur Verbesserung der Remote-Desktop-Sicherheit

Alle Blogs ansehen
Erhalten Sie die aktuellsten Splashtop-Neuigkeiten
AICPA SOC icon
  • Compliance
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
Copyright © 2024 Splashtop, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle angegebenen Preise verstehen sich ohne anfallende Steuern.