Direkt zum Hauptinhalt
Splashtop
AnmeldenKostenlos testen
+49 (711) 340 67876Kostenlos testen
A man in an office working on a computer.

CVE-Driven Endpoint Defense: Intelligentere Schwachstellenverwaltung

6 Minuten Lesezeit
Aktualisiert
Splashtop – Erste Schritte
Erstklassig bewertete Lösungen für Fernzugriff, Fernsupport und Endpunktverwaltung.
Kostenlos testen

Wissen Sie, welchen Bedrohungen Ihre Endpunkte ausgesetzt sind? Common vulnerabilities and exposures (CVEs) sind häufige und bekannte Bedrohungen, die Geräte, Lösungen oder Systeme kompromittieren können; daher sollten Organisationen und IT-Teams die spezifischen Bedrohungen kennen, auf die sie achten müssen.

CVE-Einblicke sind entscheidend für modernen Endpunktschutz. Sie bieten Informationen über Risiken, die beachtet werden müssen, wie man häufige Schwachstellen adressiert und was IT-Teams tun können, um bekannte Bedrohungen zu vermeiden. In diesem Sinne lassen Sie uns CVE-Einblicke untersuchen, wie sie zur Reduzierung von Schwachstellenrisiken beitragen und wie Splashtop AEM CVEs verwendet, um Ihre Endpunkte zu schützen.

Warum sollten Organisationen CVE-Einblicke für den Endpunktschutz nutzen?

Die erste Frage ist: Welche Vorteile bieten CVE-Einblicke?

Wie das Sprichwort sagt: Wissen ist Macht. CVEs bieten Informationen über bekannte Bedrohungen und Schwachstellen, sodass IT- und Cybersecurity -Teams die Risiken kennen, auf die sie achten müssen, sowie den Schaden, den sie verursachen können, und wie man sie vermeidet. Dies hilft Teams, Schwachstellen schneller zu identifizieren, zu priorisieren und zu beheben, wodurch das Risiko von Exposition und Schaden verringert wird.

CVEs ermöglichen es IT-Teams, Patches zu optimieren, indem sie häufige Bedrohungen identifizieren und wie man sie behebt, Compliance sicherzustellen und ihre Behebungsbemühungen zu priorisieren. Die meisten Sicherheitsplattformen und -tools, die nach Schwachstellen suchen, nutzen CVE-Aufzeichnungen, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und Behebungen vorzuschlagen, sodass Organisationen ihre Geräte und Netzwerke effizient schützen können.

Strategischer Rahmen für CVE-gesteuerte Endpunktverteidigung

Auch wenn CVE-Daten in einer riesigen Datenbank (über 288.000 CVE-Zugriffe und steigend) vorliegen, müssen IT-Teams nicht jeden einzelnen Eintrag manuell durchsuchen. Die Integration von CVE-Daten in ein strukturiertes Schwachstellenmanagement-Framework ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Schwachstellen und Warnzeichen.

Die Integration von CVE-Daten kann mehrere Vorteile bieten, darunter:

  • Risikobewertung: CVE-Daten liefern Informationen über die bestehenden Bedrohungen und den potenziellen Schaden, den sie verursachen können. Diese Daten helfen IT-Teams und Organisationen, die Bedrohungen zu identifizieren, mit denen sie möglicherweise konfrontiert sind, und den Schaden, den sie verursachen können, was wertvolle Informationen für die Risikobewertung bietet.

  • Bedrohungspriorisierung: Wenn ein IT-Team mehrere potenzielle Bedrohungen oder Schwachstellen erkennt, ist es wichtig zu wissen, welche Priorität haben. CVE-Daten können helfen, die größten Bedrohungen zu identifizieren, sodass Teams ihre Bemühungen fokussieren und diejenigen priorisieren können, die am meisten zählen.

  • Patch-Management: CVE-Daten enthalten relevante Patches zur Behebung und Minderung von Schwachstellen. Die Integration von CVE-Daten erleichtert das Auffinden der Patches, die ein Endpunkt benötigt, um sich vor bekannten Schwachstellen zu schützen, und verbessert so die Cybersicherheit.

  • Automatisierung: Automatisierungstools wie Splashtop AEM können potenzielle Bedrohungen auf Basis von CVE-Daten identifizieren und mit intelligenten Aktionen darauf reagieren. Dies hilft Organisationen, ihre Endpunkte und Netzwerke automatisch zu schützen, ohne dass IT-Agenten jede potenzielle Bedrohung manuell angehen müssen.

CVE-gesteuerte Endpunktverteidigung: Kritische Faktoren für einen effektiven Schutz

Die Verbesserung des Endpunktschutzes ist wohl der wichtigste Nutzen von CVEs. Jedoch setzt sich ein adäquater Schutz aus mehreren Elementen zusammen, die zusammenarbeiten, um Risiken und Expositionen zu reduzieren.

Kernelemente des CVE-basierten Endpunktschutzes umfassen:

  • Kontinuierliche Überwachung: CVE-Daten helfen IT-Teams, ihre Netzwerke ständig auf erkennbare Anzeichen von Angriffen oder bekannten Schwachstellen zu überwachen, damit sie schnell reagieren und potenzielle Probleme adressieren können, bevor sie eskalieren.

  • Automatisiertes Patching: Wenn ein Patch zur Behebung bekannter CVEs verfügbar ist, können Endpunktverwaltungs-Tools mit automatisierten Patching-Funktionen die Patches in den Endpunktumgebungen installieren und bereitstellen, um verbundene Geräte zu schützen.

  • Bedrohungserkennung in Echtzeit: Automatisierte, Echtzeit-Überwachungstools können Bedrohungen sofort erkennen, sobald sie auftreten, basierend auf bekannten Mustern und Warnzeichen aus CVE-Daten.

  • Compliance-Ausrichtung: Der Schutz vor bekannten Schwachstellen und Expositionen ist ein wesentlicher Aspekt der IT-Compliance. Die Integration von CVE-Daten hilft IT-Teams, zu beweisen, dass ihre Sicherheit aktuell und konform mit allen relevanten regulatorischen Standards ist.

Legen Sie direkt los!
Probieren Sie Splashtop AEM noch heute kostenlos aus.
Erste Schritte

Entwicklung von Strategien in der CVE-gesteuerten Endpunktverteidigung

Da die Technologie weiter voranschreitet, bleiben CVE-Daten für die Sicherheit und den proaktiven Schutz unerlässlich. Tatsächlich nutzen bereits mehrere sich entwickelnde Trends CVE-Daten, um die Cybersicherheit zu verbessern und wachsende Bedrohungen zu erkennen.

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der größten Entwicklungen in der heutigen Technologie, und ihre Fähigkeit, große Datenmengen schnell zu analysieren, macht sie zu einem nützlichen Werkzeug im Endpunktschutz. Der Einsatz von KI und prädiktiver Analytik erleichtert es Unternehmen, Muster und Warnzeichen aus großen Datenmengen und -verkehr zu erkennen, sodass die CVE-gesteuerte Verteidigung robuster und genauer wird.

Ebenso haben Automatisierungstools erhebliche Verbesserungen im CVE-basierten Endpunktschutz gebracht. Diese Tools ermöglichen es IT-Teams, Netzwerke und Endpunkte zu überwachen, ohne dass menschliches Eingreifen oder manuelle Arbeit erforderlich ist, und bieten Echtzeiteinblicke in potenzielle Bedrohungen.

Das automatisierte Patch-Management in Echtzeit erleichtert die Installation und Bereitstellung neuer Patches, sobald sie verfügbar sind, sodass IT-Teams nicht jedes Gerät manuell aktualisieren müssen. Und sollten die Automatisierungstools eine Bedrohung erkennen, können sie auch intelligente Aktionen nutzen, um sofortige Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.

CVE-gesteuerte Endpunktverteidigung: Identifizieren, Patchen & Schützen mit Splashtop AEM

Wenn Sie zuverlässigen, intelligenten Endpunktschutz wünschen, der CVE-Aufzeichnungen nutzt, um Schwachstellen schnell zu beheben, brauchen Sie eine Lösung wie Splashtop Autonomous Endpoint Management. Splashtop AEM verwendet CVE-Einblicke und Echtzeit-Patch-Management, um Sicherheitslücken proaktiv zu adressieren, Schwachstellen zu minimieren und Endpunkte zu schützen, sogar in entfernten und BYOD -Umgebungen.

Splashtop AEM ermöglicht es IT-Teams, alle mit ihrem Netzwerk verbundenen Endpunkte einfach zu überwachen und zu verwalten, einschließlich Echtzeit-Benachrichtigungen und automatisierter Fehlerbehebungen durch intelligente Aktionen und KI-gesteuerte CVE-Einblicke. Diese beinhalten Zusammenfassungen und empfohlene Behebungsmaßnahmen, damit IT-Teams schnell reagieren können. Mit automatisiertem Patch-Management können Unternehmen ihre Endpunkte schützen, indem sie Betriebssysteme und Drittanbieter-Software automatisch aktualisieren, sobald ein neuer Patch veröffentlicht wird.

Splashtop AEM bietet IT-Teams die Werkzeuge und Technologien, die sie benötigen, um Endpunkte zu überwachen, Probleme proaktiv anzugehen und ihre Arbeitsbelastung zu reduzieren. Dies umfasst:

  • Automatisiertes Patchen für Betriebssysteme, Drittanbieter- und benutzerdefinierte Apps.

  • KI-gestützte CVE-basierte Schwachstellen-Einblicke.

  • Anpassbare Richtlinienrahmen, die in Ihrem gesamten Netzwerk durchgesetzt werden können.

  • Hardware- und Software-Inventarverfolgung und -management über alle Endpunkte hinweg.

  • Warnungen und Behebungen, um Probleme automatisch zu lösen, bevor sie zu Problemen werden.

  • Hintergrundaktionen, um auf Tools wie Task-Manager und Geräte-Manager zuzugreifen, ohne Benutzer zu unterbrechen.

Möchten Sie Splashtop AEM selbst erleben und sehen, wie es Ihre Endpunkte sichert? Beginnen Sie noch heute mit einer kostenlosen Testversion:

Legen Sie direkt los!
Probieren Sie Splashtop AEM noch heute kostenlos aus.
Erste Schritte

Teilen
RSS-FeedAbonnieren

FAQs

Welche Herausforderungen stehen Organisationen bei der Implementierung einer CVE-gesteuerten Endpunktverteidigung gegenüber?
Wie integriert Splashtop AEM CVE-Einblicke in den Endpunktschutz?
Welche Metriken sollten Organisationen für eine CVE-gesteuerte Endpunktsicherheit verfolgen?
Warum ist eine CVE-gesteuerte Verteidigung effektiver als herkömmliche Endpoint-Sicherheit?
Welche Rolle spielt Automatisierung bei der CVE-gesteuerten Endpunktverteidigung?

Verwandter Inhalt

Two coworkers using their devices at a shared desk.
Sicherheit

Network Access Control (NAC): Vorteile, Typen & Einschränkungen

Mehr erfahren
Two co-workers at their desks working on their computers.
Sicherheit

IT-Compliance: Standards, Risiken und Best Practices

A login screen on a computer with a fish hook
Sicherheit

10 Möglichkeiten, Phishing-Angriffe zu verhindern

A man sitting on a couch at home working remotely from a laptop by using Splashtop.
Sicherheit

Kann Splashtop verwendet werden, um Remote-Mitarbeiter auszuspionieren? Fragen und Antworten

Alle Blogs ansehen
Erhalten Sie die aktuellsten Splashtop-Neuigkeiten
AICPA SOC icon
  • Compliance
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
Copyright © 2025 Splashtop, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle angegebenen Preise verstehen sich ohne anfallende Steuern.