Direkt zum Hauptinhalt
Splashtop
AnmeldenGratis testen
+49 (711) 340 67876Gratis testen
A perosn working on their desktop computer in an office.

Was ist MDR? Proaktive Verteidigung gegen Cyberbedrohungen

9 Minuten Lesezeit
Aktualisiert
Splashtop – Erste Schritte
Erstklassig bewertete Lösungen für Fernzugriff, Fernsupport und Endpunktverwaltung.
Kostenlos testen

Managed Detection and Response (MDR) ist ein leistungsstarker Cybersicherheits -Dienst. Es integriert Bedrohungserkennung, kontinuierliche Überwachung und Echtzeit-Reaktion, um Unternehmen einen robusten Schutz vor sich entwickelnden Bedrohungen zu bieten, was in heutigen Geschäftsumgebungen unerlässlich ist, insbesondere mit der Ausweitung von BYOD, Remote-/hybridem Arbeiten und dem Internet der Dinge.

Aber was ist MDR, wie funktioniert es und warum ist es wichtig? Es ist an der Zeit, sich mit MDR-Sicherheit auseinanderzusetzen, zu sehen, warum Managed Detection and Response wichtig ist, und herauszufinden, wie Splashtop AEM Ihre Cybersicherheit über Endpunkte und Netzwerke verbessern kann.

Was ist MDR (Managed Detection and Response)?

Managed Detection and Response ist ein Ansatz zur Cybersicherheit, der Endpunkte, Netzwerke und Cloud-Umgebungen kontinuierlich überwacht, um Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Es nutzt fortschrittliche Technologie und menschliche Expertise, um Risiken zu reduzieren und Sicherheitsoperationen zu verbessern.

MDR-Dienste bestehen aus kontinuierlicher Überwachung, proaktiver Bedrohungsjagd und geführter Reaktion/Wiederherstellung, um Risiken zu erkennen und zu beheben. Eines der wichtigsten Elemente, das MDR von anderen Erkennungs- und Reaktionsansätzen unterscheidet, ist das menschliche Element – MDR wird von Menschen geführt, die Cybersicherheitstools und Daten nutzen, um ihre Reaktionen zu informieren, anstatt sie zu diktieren.

Warum ist MDR kritisch für proaktive Cybersicherheit und Bedrohungsjagd?

MDR hilft Unternehmen, den Angreifern einen Schritt voraus zu sein. Es nutzt fortschrittliche Analysen, Bedrohungsinformationen und automatisierte Reaktionsfunktionen, um die Sicherheit zu verbessern und die Zeit zwischen Erkennung und Wiederherstellung zu verkürzen.

Infolgedessen ist MDR ein wertvolles Werkzeug zur Risikomanagement. Es hilft Organisationen, Einblicke in ihre Netzwerke, Endpunkte und Cloud-Umgebungen zu gewinnen, Vorfälle zu priorisieren und schnell zu reagieren. Am wichtigsten ist, dass es eine proaktive Möglichkeit ist, potenziellen Bedrohungen zu begegnen, anstatt auf Probleme zu reagieren, nachdem sie auftreten.

Wenn Ihre Sicherheit reaktiv ist, können Sie Probleme und Bedrohungen nur angehen, nachdem sie bereits Schaden verursacht haben. In der Zeit zwischen dem Erkennen einer Bedrohung und ihrem Umgang damit kann nicht gesagt werden, wie viel Schaden sie anrichten kann. MDR bietet proaktives Threat Hunting und Schadensbegrenzung, indem es Probleme angeht, bevor sie Schaden verursachen können.

Vorteile von MDR gegenüber traditionellen Sicherheitsdiensten

Warum ist Managed Detection and Response traditionellen Sicherheitsdiensten vorzuziehen? Traditionelle Tools wie Firewall-Management, Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM) und Managed Security Service Providers (MSSPs) haben ihren Platz in einer Sicherheitsumgebung, aber MDR hat mehrere Eigenschaften, die es einzigartig machen.

Während sich traditionelle Cybersicherheitsdienste auf Überwachung und Alarmierung konzentrieren, bietet MDR einen proaktiveren Ansatz zur Sicherheit, indem es Bedrohungserkennung, kontinuierliche Überwachung und Vorfallsreaktion kombiniert. Dieser aktive Ansatz hilft, Cyberbedrohungen anzugehen, selbst bei wachsenden und ausgeklügelten Angriffen.

Infolgedessen ist MDR ein umfassenderes Sicherheitsangebot. Seine Kombination aus Bedrohungserkennung und menschlicher Expertise bietet einen vollständigen und effizienten Ansatz zur Erkennung und Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen sowie ein erhöhtes Maß an Schutz und Sicherheit.

Wie funktioniert MDR, um Bedrohungen zu erkennen, zu priorisieren und zu beheben?

Mit diesem Wissen bleibt eine Frage: Wie funktioniert MDR? Managed Detection and Response ist ein Prozess, der Bedrohungsinformationen, fortschrittliche Analysen, forensische Daten und menschliche Analyse einsetzt, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen und zu adressieren. Es folgt typischerweise diesen fünf Schritten:

  1. Priorisierung: Der MDR-Dienst verwendet eine Kombination aus automatisierten Regeln und menschlicher Inspektion, um Bedrohungen zu identifizieren und zu priorisieren sowie den möglichen Schaden zu bewerten, sodass Unternehmen sich zuerst auf die hochriskanten Bedrohungen konzentrieren können.

  2. Bedrohungsjagd: Menschliche Agenten mit Bedrohungsjagd-Expertise identifizieren verborgene oder wachsende Cyberbedrohungen, die automatisierte Tools übersehen könnten.

  3. Untersuchung: MDR-Dienstanbieter untersuchen die Bedrohungen, um zu verstehen, was passiert ist, wann es auftrat, was betroffen war und welche Schäden zugefügt wurden.

  4. Reaktion: Der nächste Schritt ist eine geführte Reaktion, die umsetzbare Hinweise darauf gibt, wie spezifische Bedrohungen angesprochen werden und wie man sich von entstandenen Schäden erholt.

  5. Wiederherstellung: Nachdem die Bedrohung behoben wurde, ist der letzte Schritt die Wiederherstellung und Behebung. Dies stellt die durch Angriffe betroffenen Systeme und Daten wieder her, entfernt Malware und repariert andere Schäden.

6 Schritte zur erfolgreichen Implementierung von MDR-Diensten in Ihrer Organisation

Wenn Sie einen MDR-Dienst nutzen möchten, gibt es Schritte, die Sie unternehmen können, um den Übergang nahtlos und effektiv zu gestalten. Die Befolgung dieser Schritte hilft, sicherzustellen, dass Sie bereit sind, sofort loszulegen und das Beste aus Managed Detection and Response herauszuholen:

Schritt 1: Bewerten Sie Ihre aktuelle Sicherheitslage

Zuerst und vor allem müssen Sie Ihre derzeitige Sicherheitslage verstehen. Dies erfordert eine gründliche Analyse und Risikobewertung, damit Sie ein klares Verständnis Ihrer Bedrohungslandschaft und der Bereiche haben, die die meiste Aufmerksamkeit erfordern.

Schritt 2: Setzen Sie klare Ziele und Vorgaben für die MDR-Einführung

Überlege dir als Nächstes, welche Ziele du mit MDR-Diensten erreichen möchtest. Es könnte eine allgemeine Verbesserung deiner Sicherheitslage, schnellere Bedrohungserkennung, Verbesserung deiner Reaktion bei Vorfällen und so weiter sein, aber es muss ein Ziel geben. Dies sollte deine Dienstleistungs-, Technologie- und Integrationsbedürfnisse einschließen, damit dein MDR-Anbieter versteht, wonach du suchst und wie er dir dabei helfen kann, es zu erreichen.

Schritt 3: Wähle den richtigen MDR-Anbieter für nahtlose Integration

Wenn Sie einen MDR-Anbieter auswählen, entscheiden Sie sich nicht nur für eine technische Lösung, sondern vertrauen Ihre Sicherheit auch einer Gruppe von Experten an. Das bedeutet, dass Sie Ihre Sorgfaltspflicht erfüllen sollten, einschließlich der Durchführung von Interviews, das Lesen von Bewertungen und der Sicherstellung, dass sich ihre Technologie ordnungsgemäß in Ihr System integrieren kann. Berücksichtigen Sie die von ihnen angebotenen Dienste, die Skalierbarkeit, den Preis und wie gut der MDR-Anbieter Ihre spezifischen Ziele (wie in Schritt 2 festgelegt) erfüllen kann.

Schritt 4: Erstellen Sie einen umfassenden Plan für die MDR-Einführung

Wenn Sie den besten MDR-Anbieter für Ihre Bedürfnisse gefunden haben, ist es Zeit, einen Umsetzungsplan zu erstellen. Dieser sollte alles umfassen, was Sie für den Übergang benötigen, einschließlich individueller Schritte, des Zeitplans, den Sie einhalten möchten, und der benötigten Ressourcen. Alle Beteiligten sollten ihre spezifischen Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen, und alle Interessengruppen sollten während des gesamten Prozesses informiert bleiben und kommunizieren.

Schritt 5: Implementieren Sie den Übergang und integrieren Sie MDR-Lösungen

Wenn Ihr Plan feststeht, ist es Zeit, ihn auszuführen. Arbeiten Sie mit Ihrem MDR-Anbieter zusammen, um seine Dienste zu integrieren, seine Technologie zu integrieren und Ihr Team zu schulen, um mit dem Anbieter zu arbeiten und seine Tools zu nutzen. Arbeiten Sie mit Ihrem Anbieter und den Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass der Übergang so reibungslos wie möglich verläuft und Ihre Mitarbeiter informiert und richtig geschult bleiben.

Schritt 6: Überprüfen und verbessern Sie kontinuierlich die MDR-Leistung

Schließlich sollten Sie Ihre MDR-Dienste überwachen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und Ihre Erwartungen erfüllt. Überprüfen Sie Berichte, verfolgen Sie wichtige Kennzahlen und arbeiten Sie mit Ihrem Anbieter zusammen, um sicherzustellen, dass Sie die gewünschten Dienste und die benötigte Sicherheit erhalten.

Wesentliche Überlegungen für die Auswahl der richtigen MDR-Sicherheitslösung

Bei der Auswahl einer MDR-Lösung und eines Anbieters gibt es mehrere Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen. MDR ist keine Plug-and-Play-Lösung, sondern eine Partnerschaft mit dem Anbieter, daher ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen, Ihre Optionen zu prüfen und die beste Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.

Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:

  • Expertise: Das menschliche Element ist das größte Unterscheidungsmerkmal zwischen MDR und anderen Cybersicherheitsdiensten, daher müssen Sie einen Anbieter mit einem erfahrenen Team finden. Berücksichtigen Sie ihre Fachgebiete, Kundenbewertungen und Erfolgsbilanz, um sicherzustellen, dass sie die Dienste bieten können, die Sie benötigen.

  • Dienstleistungsangebot: Welche Dienstleistungen bietet der Anbieter an? Es ist wichtig, einen Anbieter zu finden, der proaktives Bedrohungsjagen, 24/7 Support und schnelle Reaktionszeiten sowie alle servicespezifischen Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens bietet.

  • Anpassung: Sicherheit ist keine One-Size-Fits-All-Angelegenheit. Suche nach einem Anbieter, der anpassbare Sicherheitslösungen bietet, die du an die Bedürfnisse deines Unternehmens anpassen kannst. Ein flexibler Anbieter wird dir helfen, deine spezifischen Bedürfnisse im Voraus zu erfüllen und dabei anpassungsfähig an veränderte Sicherheitsanforderungen zu bleiben.

  • Integrationen: Wenn du einen Anbieter auswählst, dessen Technologie nicht mit deiner eigenen integriert werden kann, wirst du keine Vorteile erzielen können. Stelle sicher, dass dein Anbieter Integrationen mit allem in deinem Tech-Stack bietet, damit du alles schützen und verwalten kannst; andernfalls setzt du dich unnötigen Risiken aus.

Warum ist die Integration von MDR mit interner Sicherheit für eine stärkere Cyberverteidigung unerlässlich?

MDR-Dienstleistungen sind hervorragend zur Verbesserung Ihrer Cybersicherheit geeignet, aber sie reichen allein nicht aus. Schließlich versteht niemand Ihre Netzwerk-, System- und Sicherheitsanforderungen so gut wie Ihr eigenes IT-Team. Organisationen sollten MDR-Dienste mit ihren eigenen internen Sicherheitsteams integrieren, wobei sie ihre interne Expertise mit den erweiterten Fähigkeiten der MDR-Anbieter kombinieren.

Die Integration von MDR und internen Sicherheitsteams kann für eine widerstandsfähige und effektive Cybersicherheit sorgen, indem die proaktive, umfassende Abdeckung von MDR mit dem Wissen und der betrieblichen Expertise Ihres eigenen Teams zusammengeführt wird. Dies trägt dazu bei, eine ganzheitliche, maßgeschneiderte Abdeckung sicherzustellen, zusammen mit einer 24/7-Überwachung und Reaktion sowie der Skalierbarkeit, die erforderlich ist, um mit Ihrem Unternehmen zu wachsen.

Zusätzlich kann die fortschrittliche Bedrohungserkennung von MDR helfen, ausgeklügelte Bedrohungen zu erkennen, die deinem internen Team möglicherweise nicht bekannt sind, während es sie befähigt, schnell zu handeln und effizient Bedrohungen zu adressieren, sobald sie auftreten.

Steigere die Sicherheit mit Splashtop und Bitdefender/CrowdStrike EDR-Integrationen

Während Managed Detection and Response (MDR) eine hervorragende Möglichkeit ist, die Endpunktsicherheit zu verbessern, funktioniert es am besten in Kombination mit starkem Endpunktmanagement und -sichtbarkeit.

Hier kommt Splashtop AEM (Autonomous Endpoint Management) ins Spiel. Es befähigt Organisationen, ihre Remote-Endpunkte von einer einzigen Konsole aus zu verwalten und zu unterstützen, bietet Sichtbarkeit, Patch-Automatisierung, Alarmierung, Inventarverwaltung und KI-gestützte CVE-Einblicke zur Priorisierung.

Splashtop AEM integriert sich mit Bitdefender GravityZone EDR und CrowdStrike Falcon EDR, indem es branchenführende Endpoint Detection and Response -Fähigkeiten in die Splashtop-Konsole bringt. Diese Integrationen optimieren die Sichtbarkeit, automatisieren Abläufe zur Behebung von Sicherheitsproblemen und vereinfachen Sicherheitsoperationen, indem sie die Verwaltungsfunktionen von Splashtop mit fortschrittlichem EDR-Schutz verbinden.

Kunden können diese Integrationen optional mit Bitdefender oder CrowdStrike MDR-Diensten für zusätzliche, anbietergeführte Bedrohungsjagd und Vorfallreaktion erweitern.

Cybersicherheit ist nicht optional. Selbst ohne ein dediziertes Sicherheitsoperationsteam hilft Ihnen Splashtop AEM, kombiniert mit führenden EDR-Integrationen, Ihr Netzwerk und Ihre Endpunkte in allen Umgebungen zu schützen.

Sie möchten Splashtop selbst erleben? Beginnen Sie noch heute mit einem kostenlosen Test.

Legen Sie direkt los!
Probieren Sie Splashtop AEM noch heute kostenlos aus.
Erste Schritte

Teilen
RSS-FeedAbonnieren

FAQ

Was sind einige häufige Herausforderungen, denen Organisationen bei der Implementierung von MDR-Lösungen gegenüberstehen?
Welche Art von Berichterstattung und Analysen bieten MDR-Dienste den Kunden?
Wie hilft MDR bei der Vorfallbehebung und -wiederherstellung?

Verwandter Inhalt

The word "Security" on a computer screen with a mouse icon over it
Veiligheid

Den mehrschichtigen Sicherheitsansatz von Splashtop verstehen

Meer informatie
IT servers
Veiligheid

Was ist SIEM? Security Information and Event Management

A person in an office working on a computer.
Veiligheid

Ein wesentlicher Leitfaden für den sicheren Dateitransfer für Unternehmen

A woman using secure remote desktop software by Splashtop on her laptop to from home.
Einblicke in den Fernzugriff

Ist Remote-Desktop sicher?

Alle Blogs ansehen
Erhalten Sie die aktuellsten Splashtop-Neuigkeiten
AICPA SOC icon
  • Compliance
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
Copyright © 2025 Splashtop, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle angegebenen Preise verstehen sich ohne anfallende Steuern.