Direkt zum Hauptinhalt
Splashtop
Kostenlos testen
+49 (0) 800 18 33 165Kostenlos testen
An IT worker supporting a user at their workstation.

Verabschieden Sie sich von Break/Fix und steigern Sie die IT-Effizienz mit Splashtop Autonomous Endpoint Management.

7 Minuten Lesezeit
Aktualisiert
Splashtop – Erste Schritte
Erstklassig bewertete Lösungen für Fernzugriff, Fernsupport und Endpunktverwaltung.
Kostenlos testen

Mit einem Break/Fix-Ansatz reagieren IT-Teams auf Probleme und Fehlfunktionen (das „Break“), indem sie diese so schnell wie möglich beheben und reparieren (das „Fix“). Während es in der Vergangenheit eine gängige Methode war, müssen moderne IT-Teams mehr als nur schnell reagieren. Sie müssen proaktiv sein.

Es ist an der Zeit, den Break/Fix-Ansatz zu überdenken. Schauen wir uns an, was es ist, welche Nachteile es hat und wie Splashtop AEM Ihnen helfen kann, Probleme zu beheben, bevor sie auftreten.

Was ist das Break/Fix-Modell?

Das Break/Fix-Modell ist ein Gebühren-für-Service-Ansatz für Informationstechnologie (IT), im Gegensatz zu einer internen IT-Abteilung oder einem Managed-Services-Plan, bei dem ein IT-Anbieter beauftragt wird, auf Probleme oder Fehlfunktionen zu reagieren, sobald sie auftreten. Der Anbieter identifiziert und repariert das Problem, stellt dem Unternehmen seine Dienste in Rechnung und geht wieder.

Dies ist ein reaktiverer Ansatz, der sich darauf konzentriert, Probleme zu beheben, anstatt sie zu verhindern. Das Break/Fix-Modell wird typischerweise verwendet, um eine Vielzahl von häufigen Problemen zu adressieren, wie z.B. Hardware-Reparaturen, Netzwerkprobleme oder die Bekämpfung von Computerviren. Der Preis kann jedoch je nach Schwere des Problems variieren.

Die versteckten Kosten von Break/Fix

Ein Break/Fix-Modell scheint auf den ersten Blick kosteneffektiv zu sein, birgt jedoch Risiken. Häufige Reparaturen können nicht nur die Kosten in die Höhe treiben, sondern die reaktive Natur des Break/Fix-Ansatzes bedeutet, dass Unternehmen mit unvorhergesehenen Problemen und ungeplanten Ausfallzeiten konfrontiert werden, was ihnen neben den Kosten auch Zeit und Produktivität kostet. Organisationen, die einen Break/Fix-Ansatz für IT-Support in Betracht ziehen, sollten diese Risiken berücksichtigen:

1. Unvorhersehbare Ausgaben

Wenn Ihre Systeme und Geräte selten Probleme haben, kann ein Break/Fix-Modell kosteneffektiv sein, aber das ist keine Gewissheit. Tatsächlich wird es im Laufe der Zeit immer unwahrscheinlicher.

Unternehmen, die ein Break/Fix-Modell verwenden, können nie sicher sein, wie viel sie für IT ausgeben werden, im Vergleich zu Unternehmen mit internen, festangestellten IT-Teams oder verwalteten IT-Diensten mit wiederkehrenden monatlichen Gebühren. Während sie möglicherweise einen Monat mit minimalen Ausgaben überstehen können, könnten sie im nächsten Monat auf eine Reihe von Problemen stoßen, die die Ausgaben erheblich in die Höhe treiben.

Darüber hinaus können die Kosten je nach Art und Schwere der Probleme variieren. Während kleinere Fehlerbehebungen günstig sein könnten, können Notfallreparaturen unglaublich teuer werden und lange dauern. Die Verwendung eines Break/Fix-Modells spart nicht wirklich Geld, sondern verzögert die Ausgaben, bis das Unternehmen auf ein größeres technisches Problem stößt.

2. Reaktiv, nicht präventiv

„Vorbeugen ist besser als heilen“, wie das Sprichwort sagt, und das gilt besonders in der IT. Eine der wichtigsten Aufgaben eines IT-Teams ist die präventive Wartung und Aktualisierung, um potenzielle Probleme zu verhindern, bevor sie zu einem großen Problem werden, und Break/Fix-Modelle können das einfach nicht leisten.

Ein Break/Fix-Ansatz kann nur auf Probleme reagieren, sobald sie auftreten. Bis dahin ist es bereits zu spät, um Schäden zu verhindern, da selbst die Zeit, die zur Behebung der Probleme benötigt wird, wertvolle Zeit und Produktivität kostet. Ohne ordnungsgemäße, wiederkehrende Wartung und Pflege können kleine Probleme zu großen Problemen mit weitreichenden Konsequenzen eskalieren.

3. Schlechte SLAs & Unzuverlässige Betriebszeit

Ein weiterer Nachteil eines Break/Fix-Modells ist seine Unzuverlässigkeit. Wenn der IT-Support von einem Drittanbieter abhängt, gibt es keine Garantie, dass er immer verfügbar ist, wenn er benötigt wird. Dies kann zu verzögerten Reaktionen und längeren Ausfallzeiten führen, insbesondere wenn es keine Verfügbarkeitsgarantien gibt.

Selbst wenn das IT-Team schnell reagieren kann, bleibt die Tatsache bestehen, dass es nur reagieren kann, nachdem ein Problem aufgetreten ist. Dies führt zu ungeplanten Ausfallzeiten, die das Geschäft und die Produktivität zurückwerfen.

Warum Break/Fix heute nicht funktioniert

Moderne IT-Umgebungen sind oft komplex und verteilt, insbesondere mit dem Wachstum des Internet der Dinge (IoT), Cloud-Lösungen, Fernarbeit und Bring Your Own Device (BYOD)-Umgebungen. Dies hat den Gebühren-für-Service-IT-Support weitaus schwieriger und weniger zuverlässig gemacht.

Geschäftsanwender erwarten eine konsistente, zuverlässige Betriebszeit; jede unerwartete Ausfallzeit ist zu viel und kann erhebliche Auswirkungen auf die Produktivität haben. Darüber hinaus erfordern Branchen- und Regierungs-IT-Vorschriften eine konsistente Überwachung und aktualisierte Sicherheit, sodass Unternehmen, die ihre Systeme veralten lassen, das Risiko erheblicher Geldstrafen eingehen.

Cyber-Bedrohungen nehmen weiter zu, und Unternehmen können es sich nicht leisten, reaktiv zu sein. Proaktive Sicherheit, Wartung und Überwachung sind entscheidend für die Cybersicherheit, und je länger sie diese verzögern, desto größer wird das Risiko. Wenn Sie auf Probleme und Bedrohungen reagieren, nachdem sie zu einem Problem geworden sind, sind Sie bereits zu spät.

Splashtop AEM: Die bessere Alternative zu Break/Fix

Glücklicherweise gibt es eine Lösung, die es einfach macht, Geräte und Netzwerke proaktiv zu unterstützen (auch in entfernten und verteilten Umgebungen) zu einem Preis, den sich jeder leisten kann. Splashtop AEM (Splashtop Autonomous Endpoint Management) macht es einfach, mehrere Endpunkte zu überwachen und zu verwalten, komplett mit proaktiven Warnungen, die Ihnen helfen, potenzielle Probleme schnell zu beheben, und automatisierten Updates in verteilten Umgebungen.

Was Splashtop AEM bietet

Splashtop AEM macht es schnell und einfach, verteilte Umgebungen von einem einzigen Dashboard aus zu verwalten, sodass Administratoren Geräte überall und jederzeit schützen, überwachen und unterstützen können. Splashtop AEM umfasst:

  • Kontinuierliche Endpunktüberwachung und Echtzeit-Benachrichtigungen, damit Sie potenzielle Probleme identifizieren und mit automatisierten Lösungen beheben können.

  • Automatisierte OS- und Drittanbieter-Patches, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte mit den neuesten Patches auf dem neuesten Stand bleiben.

  • Skriptbasierte Behebung, die es ermöglicht, Probleme schnell mit minimalem Aufwand zu lösen.

  • Anpassbare Richtlinienrahmen über Endpunkte hinweg, um die IT-Compliance sicherzustellen und Ihr Netzwerk zu schützen.

  • CVE-basierte Schwachstellen-Einblicke, um potenzielle Risiken zu reduzieren und Bedrohungen schnell zu adressieren.

  • Hintergrundaktionen, um Geräte zu verwalten, ohne die Benutzer zu unterbrechen.

Splashtop AEM ist ein Add-on sowohl für Splashtop Remote Support als auch für Splashtop Enterprise, das es noch einfacher macht, Ihre Remote-Geräte von überall und auf jedem System zu unterstützen, zu verwalten und darauf zuzugreifen.

Warum Autonomes Endpunktmanagement das Break/Fix-Modell übertrifft

Warum sollten Sie also in Splashtop AEM investieren, anstatt das Risiko mit einem Break/Fix-Ansatz einzugehen? Es gibt mehrere Gründe, warum Splashtop AEM ein sichererer, kosteneffektiverer und effizienterer Ansatz für Gerätemanagement und IT ist, einschließlich:

  • Vorhersehbare, niedrige Kosten, sodass Sie wissen, was Sie jeden Monat zahlen, sowie optionale Add-ons.

  • Proaktive Prävention, um Ihre Geräte sicher zu halten, anstatt zu reagieren, wenn etwas schiefgeht.

  • Erweiterte Sicherheitsfunktionen und automatisierte Patches, um Systeme sicher und konform zu halten.

  • Einfache Bereitstellung, sodass Sie alle Ihre Endpunkte mühelos verbinden können.

  • Eine breite Palette von Funktionen und fokussierten Fähigkeiten, die für Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und nahtloses Remote-Management entwickelt wurden.

Splashtop AEM: Probleme beheben, bevor sie auftreten

Während ein Break/Fix-Ansatz für IT-Support erschwinglich erscheinen mag, bedeuten seine langfristigen Risiken, dass er Sie letztendlich viel mehr Geld und Produktivität kosten wird, als ursprünglich erwartet. Sich ausschließlich auf Gebühren-für-Service-IT-Support zu verlassen, wird unweigerlich zu größeren Problemen, mehr ungeplanten Ausfallzeiten und einer weniger sicheren Arbeitsumgebung führen.

Splashtop AEM hingegen bietet einen proaktiven Ansatz und eine moderne Lösung, die perfekt mit den heutigen IT-Sicherheitsvorschriften und -anforderungen übereinstimmt. Mit Splashtop AEM können Sie Ihre Geräte und Ihr Netzwerk schützen, mehrere Endpunkte verwalten und unterstützen (auch in Remote-Arbeitsumgebungen) und alle Ihre Sicherheitsanforderungen erfüllen, alles zu einem erschwinglichen, vorhersehbaren, wiederkehrenden Preis.

Bereit, Splashtop selbst zu erleben? Starten Sie noch heute mit einer kostenlosen Testversion:

Legen Sie direkt los!
Probieren Sie Splashtop AEM noch heute kostenlos aus.
Erste Schritte

Teilen
RSS-FeedAbonnieren

FAQs

Was bedeutet "Break/Fix" in der IT?
Was ist der ROI beim Wechsel von Break/Fix zu proaktiver Wartung?

Verwandter Inhalt

A windows computer on a desk.
IT & Helpdesk-Fernsupport

OS-Patching erklärt: Warum OS-Level-Patch-Tools entscheidend sind

Mehr erfahren
An office with several desks and computers.
KARTENKARTE

Remote Monitoring und Management (RMM): Der Schlüssel zum proaktiven IT-Support

IT Professional using AR technology to troubleshoot with mobile device
IT & Helpdesk-Fernsupport

Augmented Reality ist ein Wendepunkt für den Fernsupport

A woman comparing the pricing of LogMeIn Rescue and Splashtop SOS on her laptop
Vergleiche

LogMeIn Rescue-Preisvergleich

Alle Blogs ansehen
Erhalten Sie die aktuellsten Splashtop-Neuigkeiten
AICPA SOC icon
  • Conformidade
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
Copyright © 2025 Splashtop, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle angegebenen Preise verstehen sich ohne anfallende Steuern.