Patch-Management ist ein wesentlicher Bestandteil der Netzwerk- und Endpunktsicherheit, wird jedoch häufig übersehen. Erscheint mitten am Arbeitstag eine Update-Erinnerung, klicken Mitarbeiter schnell auf „Später erinnern“ und vergessen sie dann oft. Schließlich kostet das Installieren von Updates Zeit, und sind die Risiken verzögerter Patches wirklich so schlimm?
In Wirklichkeit können Verzögerungen beim Patchen Schwachstellen ausgesetzt lassen, was potenziell zu Datenlecks und anderen Cyberangriffen führen kann. IT-Teams müssen sicherstellen, dass Patches schnell und effizient installiert werden, aber ohne die richtigen Tools kann das Patch-Management eine Herausforderung sein.
Mit diesem Wissen wollen wir die Risiken von verzögerten Patches untersuchen, effektive Strategien zur Vermeidung von Patch-Verzögerungen und wie Splashtop Autonomous Endpoint Management das Patch-Management mühelos macht.
Warum kämpfen IT-Teams mit der rechtzeitigen Installation von Patches?
Zuerst müssen wir verstehen, was zu Verzögerungen bei Patches führen kann. Verschiedene Ursachen können zu verzögerten Patches beitragen, darunter:
- Timing: Mitarbeiter sind beschäftigt, und selbst eine kurze Ausfallzeit kann erhebliche Rückschläge verursachen. Nicht nur, dass die Installation von Patches Zeit in Anspruch nimmt und oft Systemneustarts erfordert, sondern es besteht immer das Risiko eines unvorhergesehenen Fehlers, der zu zusätzlicher Ausfallzeit führt (daher die Notwendigkeit gründlicher gestufter Tests). 
- Mangel an Ressourcen: Manuelles Patchen kann ein zeitaufwändiger, arbeitsintensiver Prozess sein. Hat eine Organisation viele Remote-Endpunkte und begrenzte IT-Ressourcen, kann das Patchen jedes einzelnen viel Zeit in Anspruch nehmen. 
- Kompatibilitätsprobleme: Unerwartete Kompatibilitätsprobleme gehören zu den häufigsten Rückschlägen beim Patchen. Manchmal verursacht ein neuer Patch Kompatibilitätsprobleme mit älteren Betriebssystemen, Legacy-Software oder anderen Anwendungen, was zu unerwarteten Problemen führen und die Arbeit zum Stillstand bringen kann. 
- Patching-Komplexität: Nicht alle Patches sind einfach nur eine Frage des Klickens auf „Installieren“ und des Wartens. Einige sind komplexere Prozesse, die Validierung und gestuftes Testen erfordern, bevor sie zuverlässig bereitgestellt werden können. Ohne eine gute Strategie kann dies das Patchen erheblich verlangsamen. 
- Mangel an Sichtbarkeit: Manchmal werden Patches aufgrund fehlender Sichtbarkeit übersprungen, entweder des Patches selbst oder des Geräts, für das er gedacht ist. Ohne ein genaues Echtzeit-Inventar von Endpunkten, Servern, Geräten und Apps ist es für IT-Teams einfach, ein Gerät zu übersehen, das ein Update benötigt, was eine Schwachstelle ausgesetzt lässt. 
6 Bedeutende Risiken verzögerter Patches
Was passiert also, wenn Sie einen Patch verzögern? Cybersecurity kann nicht einfach aufgeschoben werden, denn jeder Moment, in dem Ihre Endpunkte und Systeme ohne den neuesten Sicherheitspatch auskommen müssen, ist eine Gelegenheit für Angreifer. Die Risiken verzögerter Patches umfassen:
1. Ungepatchte Schwachstellen schaffen Möglichkeiten für Exploits
Sicherheitspatches sind normalerweise dazu gedacht, Schwachstellen zu schließen, die Hacker und andere Cyberkriminelle ansonsten ausnutzen könnten. Diese Schwachstellen ungepatcht zu lassen, schafft für Angreifer einen einfachen Einstiegspunkt, den sie nutzen können, um unbefugten Zugriff zu erlangen.
2. Risiken durch Ransomware und Laterale Bewegungen
Ransomware ist eine weitere häufige Cyber-Bedrohung, bei der Angreifer Malware verwenden, um das Netzwerk einer Organisation zu übernehmen, alle auszusperren und Lösegeld zu fordern. Diese nutzen oft Softwarefehler für den Zugriff aus, aber richtiges Patchen kann die Sicherheit hoch halten und Ransomware blockieren, bevor sie sich verbinden kann.
3. Cybersicherheitsbedrohungen und gezielte Angriffe
Sobald eine Schwachstelle bekannt wird, müssen Organisationen schnell handeln, um sie zu patchen, bevor Angreifer sie ausnutzen können. Das Nicht-Patchen kann zu gezielten Angriffen und ähnlichen Bedrohungen führen, die Netzwerke, Geräte und Daten kompromittieren könnten.
4. Nicht-Einhaltung von regulatorischen Patch-Anforderungen
Selbst wenn Sie nicht Ziel von Cyberangriffen sind, kann das Versäumnis, Ihre Patches aktuell zu halten, erhebliche Konsequenzen haben. Die meisten IT-Compliance - und Sicherheitsvorschriften erfordern zeitnahe Patches, die dem Risiko angemessen sind. Bei PCI DSS wird erwartet, dass kritische Sicherheitspatches innerhalb eines Monats nach ihrer Freigabe adressiert werden. HIPAA-Compliance erfordert eine dokumentierte Risikoanalyse und einen Minderungsplan, der typischerweise auch das rechtzeitige Patchen von Systemen, die ePHI verarbeiten, umfasst.
5. Betriebsunterbrechungen aufgrund verzögerter Patches
Patches beheben oft mehr als nur Sicherheitslücken. Viele beheben auch Bugs, bieten benötigte Updates und verbessern allgemein die Leistung. Wenn Benutzer oder IT-Teams vernachlässigen, diese Patches zu installieren, erlauben sie, dass Bugs und Fehler ungehindert weiterbestehen, was zu Störungen führen und die Arbeit zurückwerfen kann.
6. Schaden am Kundenvertrauen durch verzögertes Patchen
Schlechte Patch-Verwaltung kann weitreichende Folgen haben. Wenn ein Unternehmen aufgrund ungepatchter Systeme eine Datenverletzung erleidet, führt das zu einem erheblichen Verlust des Kundenvertrauens, dessen Wiederaufbau Jahre dauern kann.
Effektive Strategien zur Vermeidung von Patch-Verzögerungen und zur Verbesserung der Sicherheit
Jetzt, da wir die Gefahren verpasster Patches verstehen, wie können Unternehmen sicherstellen, dass alle ihre Endpunkte und Betriebssysteme auf dem neuesten Stand gehalten werden?
Strategien, die Patch-Verzögerungen reduzieren können, umfassen:
- Patch-Management-Software: Patch-Management muss kein zeitaufwendiger manueller Prozess sein. Organisationen können eine Patch-Management-Lösung nutzen, um den Prozess zu automatisieren, was die Effizienz erhöht und wenig bis gar keine manuelle Intervention erfordert. 
- Risikobasierte Priorisierung: Nicht alle Patches haben hohe Priorität, aber einige absolut. Ein risikobasierter Priorisierungsansatz basierend auf CVSS-Schweregradwerten, Verfügbarkeit von Exploits, Kritikalität der Assets und Netzwerkaussetzung kann dazu beitragen, dass Sie sich sofort auf die wichtigsten Patches konzentrieren, während Sie bei weniger wichtigen Problemen flexibler sind. 
- Einen Prozess etablieren: Eine gute Patch-Test-Pipeline, klare SLAs und ein gut geschultes Team können den Patch-Prozess effizient und vollständig machen. 
- Verfolgung und Berichterstattung: Die Führung eines Inventars aller Ihrer Assets hilft sicherzustellen, dass Ihnen kein Gerät fehlt, wenn ein Patch ausgerollt wird. Gleichzeitig ermöglichen regelmäßige Berichte zur Patch-Konformität die Nachverfolgung des Fortschritts Ihres Patch-Managements und die Demonstration der IT-Konformität, wodurch eine stärkere Cybersicherheitsposition erreicht wird. 
Rolle von Echtzeit- & automatisiertem Patchen bei der Beseitigung von Verzögerungen
Echtzeit-automatisiertes Patchen ist eine der besten Möglichkeiten, Verzögerungen zu beseitigen und den Patch-Management-Prozess zu optimieren. Echtzeit-Automatisierung entfernt die manuelle Arbeit aus dem Patch-Management, indem Patches automatisch erkannt, getestet, geplant und installiert werden, sobald sie verfügbar sind.
Dies sorgt für eine schnelle und effiziente Bereitstellung, da kein IT-Agent jedes Gerät manuell einzeln aktualisieren muss, und Updates zu einem geeigneten Zeitpunkt planen kann. Es reduziert auch menschliche Fehler, indem es jeden verbundenen Endpunkt verfolgt und in Echtzeit Inventar führt, sodass kein Gerät oder Update übersehen wird.
Dadurch können Organisationen sicherstellen, dass sie ihre Patches mit einem kontinuierlichen Patch-Prozess auf dem neuesten Stand halten, ohne die Ressourcen oder Zeitinvestitionen zu benötigen, die traditionelles, manuelles Patchen erfordert. Dies erleichtert es IT-Teams, Schwachstellen voraus zu sein, ohne Zeit in arbeitsreichen Arbeitstagen zu verbringen.
Wie Splashtop AEM das Patch-Management mit Echtzeit-Automatisierung beschleunigt
Wenn Sie auf der Suche nach einem leistungsstarken, effizienten, skalierbaren und erschwinglichen Patch-Management sind, finden Sie dies mit Splashtop AEM (Autonomous Endpoint Management). Splashtop AEM verwendet Echtzeit-Patching und Automatisierung, um den Patch-Management-Prozess zu optimieren, wobei jedes Endgerät überwacht wird, um sicherzustellen, dass es die benötigten Updates erhält.
Mit Splashtop AEM können Sie neue Patches automatisch erkennen, sie in kleinen Gruppen testen und auf Ihren Endpunkten bereitstellen. IT-Teams können Patches effizient von einer einzigen Konsole aus überwachen und verwalten, sogar über entfernte Endpunkte, BYOD -Umgebungen und Internet der Dinge -Geräte hinweg.
Splashtop AEM hilft Organisationen, Zero-Day-Schwachstellen und andere Sicherheitsrisiken so schnell wie möglich zu adressieren, indem Updates sowohl für Betriebssysteme als auch für Drittanbieteranwendungen automatisiert werden. IT-Teams können Sicherheitsrichtlinien über Endpunkte hinweg anpassen und durchsetzen, um Netzwerke sicher und konform zu halten, während sie den Gesundheitszustand von Endpunkten, Patch-Status und Konformität von einem zentralen Dashboard aus überwachen.
Splashtop AEM bietet IT-Teams die Werkzeuge und Technologien, die sie benötigen, um Endpunkte zu überwachen, proaktiv Probleme zu lösen und ihre Arbeitsbelastung zu reduzieren. Dies umfasst:
- Automatisches Patchen für Betriebssysteme, Drittanbieter- und benutzerdefinierte Apps. 
- KI-gestützte CVE-basierte Schwachstellenanalyse. 
- Anpassbare Policy-Frameworks, die im gesamten Netzwerk durchgesetzt werden können. 
- Verfolgung und Verwaltung von Hardware- und Softwarebeständen über alle Endpunkte hinweg. 
- Warnungen und Remediation zur automatischen Lösung von Problemen, bevor sie zu Problemen werden. 
- Hintergrundaktionen zum Zugriff auf Werkzeuge wie Task-Manager und Geräte-Manager, ohne die Benutzer zu unterbrechen. 
Bereit, Splashtop selbst zu erleben? Beginnen Sie heute mit einer kostenlosen Testversion:





